Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5323 Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Max Schmidt, Werther Drege. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Helmers, Reinbek; Stellv. Dir. Albert Blankenburg, Lübeck; Emil Lembek, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank Dep.-Kasse St. Pauli, Reeperbahn 148. D. S. Levy & Söhne Akt.-Ges., Hamburg, Rödingsmarkt. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Fa. bis Sept. 1923: G. Levy, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Raucherartikeln, sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 14 400 in 720 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 800 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./8. 1924 auf RM. 14 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 65 773, Kassa 380, Dresdner Bank 3766, Postscheck 2765, Wechsel 257, Waren 60 870, Werkz. Aladin 2453, Inv. 3605, Eff. 216, Auto 4500, Verlust 471 1. – Passiva: A.-K. 14 400, Warengläubiger 45 347, Darlehns- do. 66 553, Lohnsteuer 233, Akzepte 15 129, Konto Novo 7635. Sa. RM. 149 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2252, Zs. 4016, Gehälter, Prov. u. Reise-K. 50 702, allg. Unk. 22 804, Abschr. auf Debit. 3448, Gewinn 75. – Kredit: Bruttogewinn 81 938, versch. Gewinne 1361. Sa. RM. 83 299. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Levy, Leo Rosenbacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Seydel, Blankenese; Chr. Lausen, Ernst Michael. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Zwick & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 12./10. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 13./2. 1925: Neustadt a. H. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stärke, Sago u. Tapioka u. ähnl. Pro- dukten in eig. u. fremden Betrieben. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10; 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrikat.-K., Lager 1750, Kassa u. Bankguth. 6405, Ausstänude 91 845. – Passi va: A.-K. 100 000, Gewinnvortrag 1. Sa. RM. 100 001. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 13 912, Lohn 2395, Vortrag 1. – Kredit: Gewinnvortrag 894, Fabrikat.-K. 15 413. Sa. RM. 16 307. Dividenden 1923–1926. 0 %. 0 Direktion. Jacob Zwick, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Theod. Zwick, Frau Anna Zwick, Frl. Agnes Zwick. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Räis Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Pestalozzistrasse 11. Gegrüudet: 19./2. 1925; eingetragen 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Lt. Bekanntm. v. 26./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidatoren: K. E. H. Moldmann, St. Woiwoda, Hamburg. Die Firma ist jetzt erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Jos. Falk Akt.-Ges., Hamm i. W., Gasstr. 9b. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren-Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- rösterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5266, Schuldner, Wertp., Hyp. 195 495, Warenvorräte 126 516, Fuhrpark. 14 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Rücklage II 9839, besondere Betriebsres. 22 000, Sicherheitsdepot 16 400, Gläubiger 157 943, Gewinn 3096. Sa. RM. 341 279.