5324 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 247 283, Gewinn 3096. Sa. RM. 250 379. – Kredit: Bruttogewinn RM. 250 379. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Fabrikbes Herm. Stern, Elberfeld; Dr. Paul Loewenstein, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Hirsch & Söhne Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu 10 000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Aussenstände 83 271, Waren u. Einricht. 69 901, Verlust 28 825. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 80 998. Sa. RM. 180 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 005, Abschr. 264. – Kredit: Waren- bruttogewinn 99 969, Verlust 2299. Sa. RM. 102 269. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hirsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Ehefrau Elise Hirsch, Rechtsanw. Sally Levi, Darmstadt; Else Hirsch, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Bahlsen's Keksfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 352/55. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industriellen u. Handelsunternehm. jegl. Art, vorzugsweise aber der Keks-, Biskuit- u. Waffelfabrikation sowie anderer Artikel der Süss- warenindustrie u. der damit in Verbind. stehenden Nebenbetriebe. Weiterführ. der unter der früh. Firma Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen betrieb. Keksfabrik. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 100 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 0% Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 600 000 (10:3) in 12 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 3 279 175, Beteil. 150 000, do. II 684 493, Banken 536 685. – Passiva: A.-K. 3 600 000, gesetzl. R.-F. 360 000, R.-F. 650 000, Kredit. 16 962, Reingewinn 23 391. Sa. RM. 4 650 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 810, Abschr. 219 036, R.-F. II. 150 000, Reingewinn 23 391. – Kredit: Vortrag 14 604, Zs. 21 633, Pachteinnahmen u. Gewinn- anteil 430 000. Sa. RM. 466 238. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Herm. Hertzer, Friedr. Stucke, Fräulein Anna-Dora Thieme, Fräulein Martha Hohmeyer, Stellv. Oberstleutnant a. D. Karl Schumann, Hannover. Prokurist: Ing. Hans Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Winter; Senator Fritz Beindorff, Komm.-Rat Paul Klaproth, Rentner Theodor Bahlsen, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joco Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Hannover. Die Firma sollte lt. Bek. v. 10./7. 1927 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 20./8. 1927 Widerspruch erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Hermann Thomas, Akt.-Ges. in Hannover, Striehlstr. 25/288 Gegründet. 1. 1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrgang 1925. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann bis zum 10./6. 1926 Pinneberg. Zweck. Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte sowie Ge- währung nicht bankmässiger Darlehen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von