846 000 Zftr.. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5325 N*― M. 30 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 20 1 u. soll der Nennwert jeder Aktie RM. 100 betragen. Für etwa entstehende Spitzen werden Gutscheine in Höhe von RM. 50 für je 10 Aktien ausgegeben. Eventl. noch verbleib. Spitzen werden mit RM. 5 je Aktie von einem Konsort. übern. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6000 u. Wieder- erhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 000, Masch. u. sonst. Inv. 1, Kassa u. Postscheck 2263, Debit. 77 288, Waren 19 240, Verlust 2486. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 12 163, Kredit. 125 116. Sa. RM. 187 279. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 139 051, Gen.-Unk. 32 693, Grund- erwerbssteuer 3500, Hyp.-Aufwert. 411, uneinbringl. Forder. 2768, Abschreib. 1209. — Kredit: Kap.-Herabsetz. 144 000, Roheinnahmen 33 147, Verlust 2486. Sa. RM. 179 634. Dividende 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Walter Voigtländer, Ernst Zimmermann, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Ober-Reg.-R. von Tilly; Stellv.: Dr. Rudolf Siedersleben; Frau Elsa Boye, Frau Walter Boye, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1916/17–1926/27: 79 100, 60 000, 53 600, 53 598, 63 000, 73 400, 60 696, 34 600, 60 900, 69 809, 47 854 Ztr.: Rübenverarbeitung: 453 000, 392 000, 337 000, 337 000, 395 000, 452 000, 377 260, 256 400, 398 190, 470 527, 338 308 Ztr. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 675 000 in Aktien. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 675 000 auf RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 7400, Geb. u. Fabrikeinricht. 313 575, Eff. 12 600, Kassa 1311, Inv.-Vorräte 75 585, Schuldner 208 890, (Bürgschaft 114 500). – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 30000, Rückl. 36 453, aufgewert. Hyp. 7500, Wechsel 3250, Gläubiger 316 761, Gewinn 397, Bürgschaft 114 500). Sa. RM. 619 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikations-Unk. einschl. Abschr. 874 114, Gewinn 397. – Kredit: Vortrag 1340, Zucker, Melasse, Rückstände 873 171. Sa. RM. 874 5118 Dividenden 1895/96–1926/27: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Heinr. Engelke, Heinr. Hagemann, Amts- rat W. Lambrecht; Heinr. Ernst, Borsum. Direktion: Franz Moeller jun. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. JZuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Zuckererzeugung 1920/21–1925/26: 45 852, 63 507, ?, 28 600, 43 700, 50 800 Ztr. Rübenverarbeitung 1920/21–1925/26: 263 055, 340 606, 264 430, 189 000, 271 440, 303 768 Ztr. Kapital: RM. 300 300 in 1001 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 288 900 in 963 Akt. zu M. 300. Erhöht auf M. 300 300. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Gold- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 20 513, Geb. 123 635, Masch. u. Apparate 107 500, Kraftwagen 12 576, Eff. 1800, Kassa 1378, Debit. 16 923, Inv.-Bestände 39 365. — Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. 17 000, Kredit. 5447, Gewinn 943. Sa. RM. 323 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 489 368, Abschr. 15 419, Unk. 2 32 327, Gewinn 943. – Kredit: Gewinnvortrag 1333, Zucker 696 535, Melasse 15 073, Schnitzel u. Rückstände 23 316, Zs. 1798. Sa. RM. 738 058. Vorstand: J. Engelke, H. Engelke, H. Beike, A. Köhler, C. Ludewig. Betriebs-Direktor: E. Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Johannes Engelke, Grossgiesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. – Rübenverarbeit. 556 200, 449 100, 828 100, 470 100, 595 500, 996 100, weck: Betrieb einer Zuckerfabrik u. Beteilig an solchen bzw. gleichartigen Unter- nehm. Das Fabrikgebäude, sowie Lagerräume u. ein Wohnhaus befinden sich in den Haynauer Vorwerken u. ist mit dem Bahnhof durch Anschlussgleis verbunden. Die be- baute Fläche beträgt 6610 am; vorhanden sind noch 95 Morgen Land. Angest. u. Arb. ca. 345. Kapital: RM. 660 000 in 1200 Akt. (Nr. zwischen 1–1600) zu RM. 60; 2503 Akt. (Nr. zwischen 1601–4100, 4257, 4258 u. 6500) zu RM. 120, 2397 Akt. (Nr. zwischen 4101–4256, 4259–6499) zu RM. 120 zus.gefasst in Stücken zu je RM. 360. Urspr. M. 800 000. 1902 Her- absetzung durch Rückkauf von M. 200 000. 1919 Erhöh. um M. 400 000. 1921 Erhöh. um