Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5329 Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Pferde u. Wagen 1, Gerätschaften 1, Grundst. u. Geb. 684 400, Wertp. 459 471, Kassa 16 658, Wechsel 109 585, Banken 51 084, Postscheck 21 422, Gesamtvorräte 2 350 523, Ausstände 2 481 961. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 200 000, Rückl. aus Pens.-F. 100 000, Beamten- u. Arb.-Versorg.-Kasse 300 000, Delkr. 100 000, Schulden 2 041 738, Gewinn 133 371. Sa. RM. 6 175 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 766 871, Grunderwerbs-Steuer 25 000, Beamten- u. Arb.-Versorg.-Kasse 300 000, Vorstand 10 000, A.-R. 10 000, Sonder-Rückl. 200 000, Gewinnvortrag 69 069. Sa. RM. 1 380 940. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 380 940. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Ludwig Rinn, Giessen; Dr. Karl Dönges, Gustav Bergen, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Darmstadt; Dipl. agrar. Otto Rinn, Marie Rinn geb. Kröck, Else Rinn, Heuchelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Himmelpforter Mühlenwerke Akt.-Ges. in Himmelpfort (Kreis Templin). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Juni 1926 wurde die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestellt. Zweck: Mühlenfabrikate. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Vorz.-Akt., umgestellt lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk 305 040, Kassa u. Vorräte 1118, Eff. u. Aussen- stände 9694, Verlust 152 463. – Passiva: A.-K. 240 000 Kredit. 228 316. Sa. RM. 468 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 750, Hyp.-Aufwert. 6000, Gesamtunk. u. Abschr. 91 959. – Kredit: Bruttogewinn 18 114, Reserveausbuchung (Verl.) 132, Verlust 102 R 1 Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fritz Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schnitzer, Berlin, Dir. H. Fischer, Bredereiche; G. Barnewitz, Hohenlychen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. 0 * Carl Dippold Akt.-Ges., Hof a. S., Wumiedlerstr. 19. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1925. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen-, Kakao- u. Zuckerwaren sowie ein- schlägiger Erzeugnisse. Kabital: RM. 130 000 in 120 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobiliar u. Pachtrecht 67 000, Masch. 153 226, Formen 4622, Inv. 17 405, Geb.-Erweiter. 10 072, Lastauto 11 870, Autogarage 5364, Kassa u. Postscheck 3386, Wechsel u. Schecks 1913, Eff. 48, Debit. 78 026, Vorräte 90 639. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Sonder-Res. 15 000, Geb.-Unterhalt.-F. 21 391, Erneuer.-F. 10 000, Delkr. 3700, Kredit. 162 282, Akzepte 83 431, Vortrag 4414, Gewinn 1926 354. Sa. RM. 443 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 287 697, Delkr. 3700, Geb.-Unterhalt.- Rückl. 7151, Abschr. 25 915, Reingewinn 4768. – Kredit: Gewinnvortrag 4414, Waren- gewinn 324 818. Sa. RM. 329 233. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Josef v. Pessl, Ing. Ferdinand Roether. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Luise Roether, Staatsbankdir. Albert Vogel, Rechtsanw. Ludwig Birkel, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1916/17–1924/25: 33 190, 50 567, 41 940,?, 48 824, 56 560, ?, 37 000, 50 384, 55 558 Ztr.; Rübenverarbeit: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800, 301 200, 363 300, 321 300, 234 600, 343 800, 386 950 Ztr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 334