5330 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf M. 360 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 360 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundstück, Gebäude usw. 205 416, Ziegelei 40 010, Interims-K. 2544, Debit. 78 403, Eff. 8750, Kassa 669, Inventurvorräte 101 581. –Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 547, Hyp. 5625, Kredit. 70 829, Gewinn 375 Sa. RM 437 76, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvertrag 4730, Rüben u. Betriebsmaterialien 758 283, Amortisation 12 835, R.-F. 19, Gewinn 375. – Kr edik; Zucker u. Melasse 767 494, Autwert. -Ausgleich 8750. Sa. RM. 776 244. Gewinn 1914/15–1926/27: M. 20 533, 21 384, 19 9143, 25 858, 20 074, 24 957, 25 359, 28700, 202 669, ?. 1056, Verlust 28 730, Gewinn 375. Vorstand: Vors- Heinr. B938, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Wilhelm Boes jun., Harber. Betriebs-Dir ektor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Beckum; Stellv. A. Hanne, Harber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holex, Schokoladenwerke Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Konfitüren, Zuckerwaren sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Süsswarenindustrie zusammenhängenden Halb- u. Fertig- fabrikate, insbes. Fortführ. der früh. Firma Holex Schokoladen-Konfitüren-Fruchtkonserven- fabrik, G. m. b. H. Die Ges. schloss 1924 Lieferungsvertrag mit der Firma Gruyere Usines Laitieres §. A., Epagny. Kapital: RM. 520 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 1 100, 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St. Akt. zu 400 % soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt, die Vorz.-Akt. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz. -Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 119 108, Werk II 1, Debit. 346 150, Waren 465 119, Kassa 4956, Postscheckguth. 2367, Masch. 185 147, Formen u. Be- triebsutensil. 39 525, Fuhrpark u. Autober. 32 433, Mobil. u. Ladeneinricht. 8498, Gleisan- schluss 1, Eff. u. Beteil. 2494. – Passiva: A.-K. 520000, Kredit. 224 333, Akzepte 250 508, Bank u. Darlehn 193 533, R.-F. 10 000, „ Div. 1430, Gewinn 5998. Sa. RM. 1 205 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 72 220, Fuhrparkerhalt. 7434, Betriebsunk. 14 186, Betriebsstoff 8940, Masch.-Erhalt. 2050, Immobilien-Erhalt. 4616, Brovis. 90 474, Steuer 34 105, Lohn 266 061, Zs. 43 344, Kraft u. Heizung 56 356, Reklame 32 317 Gehalt 1 2äb, arschr 46 718, Gewinn 42 066. – Kredit: Waren 818 175, Hausertrag 5482. Sa. I. 823 6 Dividenden 1923–1926: 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Maurer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Dir. a. D. Dr. Karl Eickemeyer, Patent- anwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Wilhelm Posth, Dir. Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dir. der Disconto-Ges., Koch, Lauteren & Co. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeit. 1918/19–1926/27: 246 328, 198 138, 214 950, 252 640, 179 000, 214 950, 253 940, 259 000, ? Ztr. Zuckerproduktion 39 200, 32 550, 36 000, 41 400, ?, 2670, 38 832, 39 050, Kapital: RM. 330 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 308 555, Kassa 1767, Eff. 100 041, Vorräte 44 285, Debit. 100 090. – Passiya: A.-K. 330 000, Anteile 2310, Hyb. 16 250, R.-F. 14 794, Wechsel 12 135, Kredit. 166 488, Überschuss 12 760. Sa. RM. 554 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe Rüben u. Rübensamen 451 285, Betriebsausgaben 236 002, Abschr. 17 949, Überschuss 12 760. – Kredit: Zucker u. Melasze 705 492, Vortrag 12 505. Sa. RM. 717 997. Gewinn 1913/14–1926/27: M. 19 908, 90148, 69 689, 47644, 143 626, 99150, 220602, 634688, 980 973, 55 178 412, ?; RM. 50 526, 12 505, 12 760. Vorstand: O. Helms, Wilhelm Klages, A. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betr.-Dir.: Dr. Adolf Duncker.