5332 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 196 817, Masch. 59 496, Inventar 1, Fuhrpark 6007, Waren 209 841, Debit. 240 413, Kassa 1501, Postscheck 4437, Banken 5510, Wechsel 2400. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 89 356, Akzepte 167 429, Bankkredit 152 500, Gewinn 17 140. Sa. RM. 726 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 143, Betriebs- u. Handl.-Unk. 533 196, Werkerhalt. 5756, Abschr. 21 875, Gewinn 17 140. – Kredit: Warem Rohgewinn RM. 629 113. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 6 %. Direktion. Dr. med. Leopold Engelhardt, Erich Heiden. Aufsichtsrat. Dir. S. Stern, Geh.-Rat Dr. Hans Bartning, Karlsruhe; Frau Leopold Engelhardt Wwe., Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Essigwerke Akt-Ges. in Kehl. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essig aller Art. Fabrikanlagen bzw. Zweigniederlass. in Lahr u. Kork. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 220 000 (10: 1) in 2200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Iny. 122 689, Autofuhrpark 17 035, Kassa u. Postscheck 9463, Debit. 65 330, Waren 122 968, Bankguth. 2446. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Kredit. 71 391, Reingewinn 26 542. Sa. RM. 339 934 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 999, Gewinn 26 542 (davon: Abschr. 6135, Div. 17 600, an A.-R. 1800, Vortrag 1007)). Sa. RM. 258 541. – Kredit: Überschuss RM. 258 541. „ 1921/22–1922/23: 60, 0 %, 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924/25–1925/26: 8, 0* Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl $ Co. Zuckerfabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Kirchohsen bei Hameln. Gegründet: 1876. Zweck: Rohzuckererzeugung 1916/17–1926/27: 52 735, 68 035, 50 262, 49 478, 85 400, 112 580, 67 856, 102 000, 120 000, 84 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 342 612, 418 025, 352 000, 332 000, 536 400, 752 582, 704 760, 506 600, 695 325, 800 000, 530 000 Ztr. Sitz der Ges. bis 1923 in Emmerthal. Kapital: RM. 402 600, in 2684 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 774 300 in 460 Akt. zu M. 1500 u. 281 Akt. zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1923 um M. 5700 in 19 Nam.-Akt. zu M. 300 zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 200 in 84 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 805 200 auf RM. 402 600 (2: 1) in 2684 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 112 800, Apparate 398 000, Kassa 1950, Vorräte 59 561, Rübensamen 36 636, Kunstdünger 73 939, Ausgleich-K. 35 000, Aufwert. 18 609, Schuldner 267 001, Verlust 28 868. – Passiva: A.-K 402 600, Zucker- akzepte 241 600, Kunstdüngerakzepte 73 002, Rübensamenakzepte 34 677, Gläubiger 292 488. Sa. RM. 1 044 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 1 275 578. – Kredit: Einnahmen 1 246 710, Verlust 28 868. Sa. RM. 1 275 578. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. A. Block, Stellv. Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke, Oberamtmann R. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Grave; Stellv. Fr. Redeker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zutkerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz Gegründet: 1883. Zweck: Verarbeit. von Zuckerrüben zur Gewinn. von Rohzucker u. Verwert. der Erzeugn. u. Nebenerzeugn. (Melassefutter). Die Grundstücke der Ges. umfassen einen Flächenraum von zus. 11 ha 53 a, wovon 1 ha 40 a bebaut sind. Die gesamten Anlagen bestehen aus: Rübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 10 Kesseln von insges. 1250 qm Heizfläche, 1 Siedehaus u. Maschinenhaus mit 21 Dampfmasch. von insges. 900 PS; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Gärhaus, Zuckerlager, Melassefutterraum, Pumpen-