5334 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 15 Mill. in 75 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 75 Mill. in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. V. 15./1. 1925 auf RM. 15 Mill. (M. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundbes. einschl. Inv. u. Bestände der Ökonomien 12 676 284, Zuckerfabrik Klettendorf 2 598 833, Melassebrennerei do. 57 510, elektr. Station Lohe 4500, Barbestände 62 402. Wechsel 453 919, Eff. 1 486 282, Zuckerrentenbriefamortis.-F. 74 286, Roggenpfand- do. 1525, Zuckerbestände 1 400 759, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 636 711, Schuldner 1 454 111, Vorschüsse an eigene landwirtschaftl. Betriebe 253 682 (Depots u. Kaut. 1 955 510 u. PM. 373 000), Verlust 3 196 336. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Wohl. fahrts-F. 70 312, Hauptzollamt Breslau-Süd 1 136 795, Zuckerrentenbriefe-Schulden 498 085, Roggenpfand- do. 63 024, Gläubiger 7 588 926, (Depots u. Kaut. 1 955 510 u. PM. 373 000), Sa. RM. 24 357 144. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 73 677, Geschäftsunk., Zs. u. Steuern betr. die allg. Verwalt. 586 889, Wohlf.-K. u. Pens. 81 038, Abschr. 264 126, Aufwert. 3 200 000. =― Kredit: Eff.-Konto, Zuckerrentenbriefe u. Roggenpfandbriefe 150 555, Betriebsüberschuss 858 839, Verlust 3 196 336. Sa. RM. 4 205 731. Dividenden 1921/22–1925/26: 15, 2, ?, 0, 09 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Gustav vom Rath. Breslau; Emil van Riesen, Klettendorf, Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln a. Rh.; 1. Stellv.: Geh. Komm.-Rat Carl von Skene, Breslau; 2. Stellv.: Admiral a. D. Reinh. von Fischer, Loszainen, Ostpr.; Komm.-Rat Rud. Schoeller, Dr. Max Schoeller, Konsul Leo Schoeller, Rud. von Eynern, Düren; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Canth, Prof. Dr. Erich von Rath, Bonn a. Rh.; Dr. Walter Putsch. Untergruppenbach b. Heilbronn; Rittergutsbes. von Richter, Rettershof b. Königstein i. T.; Bank-Dir. R. M. Bartenstein, Dresden; vom Betriebsrat: M. Mende, J. Pakosch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Festner Akt-Ges, Knautkleeberg bei Leipzäs. Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getreidemühlenerzeugnissen, Handel mit solchen überhaußt u. insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Knautkleeberg betriebenen Industrie- u. Handelsunternehmens, bestehend im Betrieb einer Getreidemühle u. dem Handel mit Mühlenprodukten. Kapital: RM. 387 000 in 375 Vorz.- und 1560 St.-Aktf. zu RM. 200. Urspr. M. 9 675 000 in 375 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 1560 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 von M 9 675 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200 auf RM. 387 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areal, Wasserkraft, Felder u. Wiesen 156 180, Geb. 72 534, Masch. 141 248, Inv. 847, Gespanne 17 248, Automobile 26 790, Säcke 27 377, Kassa 3268, Eff. 6352, Aussenstände einschl. Bankguth. 185 659, Getreide, Mehl u. Betriebsmaterial. 176 265, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 53 794. – Passiva: A. K. 387 000, R.-F. 8910, Hyp. 179 794, Akzepte u. Waren 291 053, Reingewinn 807. Sa. RM. 867 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk 195 243, Abschr. 9433, Reingewinn 807. – Kredit: Gewinnvortrag 560, Gewinn an Vermahl. 202 115, do. aus Feldern u. Wiesen 2504, Aufwerf. aus Altbesitz von Reichsanlage 302. Sa. RM. 205 483. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 7½, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7½, 0, 0 %, ausserdem auf Vorz.- Akt. 7½ % für 1923 nachgezahlt. Direktion: Bernhard Festner. Aufsichtsrat: Heinrich Kellermann, Rechtsan w. Dr. Johannes Festner, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen-Akt-Ges. Koblenz in Koblenz, Mainzerstr. I. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb u. Beschäftigung von Getreidemühlen, Handel mit Getreide, Mühlen- fabrikaten u. Landesprodukten, Finanzierung u. Errichtung von Mühlen u. ähnl. Betrieben, der Abschluss von Interessengemeinschaften u. die Beteil, an ähnl u. verwandten Betrieben. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %, vorerst mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Barbestand 1111, Postscheck 472, Waren 200 161, Buchforder. 213 983, Wechsel 3417, Wertp. 460 000, Beteil. 5213, Mobil. 8000, zweifelhafte Forder. 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 588, Sicherheiten 460 000, Buchschulden 94 175, lauf. Akzepte 6262, Bankschulden 221 665, Reingewinn 2669. Sa. RM. 895 360.