Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5335 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 150 443, Zs. 25 324, Abschr. 2268, Reingewinn 2669. – Kredit: Vortrag 1792, Mühlen-K. 177 565, Handels-K. 906, K. zweifelhafte Forder. 440. Sa. RM. 180 705. Dividenden 1923–1926. 0, 8, 0, 0 %. Direktion. Vors. Heinrich Reuter, Koblenz; Stellv. Karl Kretzer, Sayn. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Theodor Kretzer, Mallendar; Schiffahrtsdir. Wilh. Witthaus, Rechtsanwalt Dr. jur. Doetsch, Pfaffendorf bei Koblenz; Mühlenbes. Hans Gietzen, Eller; Mühlenbes. Servatius Flöck, Ochtendung. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rauenthal, Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation und Grosshandel, Koblenz, Schlachthofstr. 11. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Generalvertrieb sämtl. Erzeugnisse der Firma Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H. zu Rhens, der Firma Rauenthaler Weinessig u. Nahrungsmittelfabrik G. m. b. H. zu Koblenz u. der Firma Weinbrennerei Deutsches Eck G. m. b. H. zu Koblenz, der Handel mit Rohprodukten, die diese Firmen benötigen, sowie mit sämtlichen Lebensmittel- u. Konsumartikeln des In- u. Auslands. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Billiarden in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestand RM. 10 000. –— Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck 389, Debit. 48 078, Vorräte 88 830, Fastagen 11 000, Mobilien 1000, Fuhrpark 30 000, Einricht. 6300. – Passiva: Akzepte 9773, Bankschulden 46 470, Kredit. u. Darlehn 95 390, A.-K. 10 000, Reingewinn 23 964. Sa. RM. 185 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 170 669, Dubiose 2098, Gratifikat. 2000, Abschr. 19 118, Reingewinn: Vortrag auf 1925 23 964. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 217 851. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, 6566, Debit. 38 340, Vorräte 36 348, Fastagen 6866, Mobilien 1432, Fuhrpark 21 069, Einricht. 15 310, Darlehn 761, Zu- zahlung d. d. Aktionäre 41 277, Verlustvortrag 4586. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzepte 8733, Banken 118 523, Kredit. 35 303. Sa. RM. 172 560. (tewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 148 589, Abschr. 25 024. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 103 785, Vortrag aus 1924 23 964, Zuzahl. d. d. Aktionäre 41 277, Verlustvortrag 1926 4586. Sa. RM. 173 614. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: Paul Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schwarz, Koblenz: Stellv. Fabrikant Gust. FEreitag, Barmen; Frau Maria Schwarz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altgoetz Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell. derselben. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925. Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1). „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Warenbestand 42 358, Aussenstände 19 489, Kassa 271, Wertp. 119 890, Wechsel 1096, Verlustvortrag 35 397. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 18 504. Sa. RM. 218 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26: 37 678, Geschäfts-Unk. 31045. – Kredit: Bruttogewinn 33 326, Verlustvortrag 35 397. Sa. RM. 68 723. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion: August Goetz, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen II, H. Kruthofer, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cahen und Frank Akt-Ges., Köln, Karthäuserwall 20. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import californ. Früchte, sowie deren Umpacken; Konserven- u. Marmeladen- fabrikation.