3336. MNahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 792, Postscheck 3681, Debit. 276 815, Waren 531 644, Wechsel 850. Eff. 4975, Hyp. 34 500, Immobil. 22 000, Mobil.-Fabrikeinricht. 41 454. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 56 431, Kredit. 456 714, Akzepte 111 868, Devisen- do. 29 253, Gewinn 12 445. Sa. RM. 916 713. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Miete 5669, Auto 310, Steuer 3944, Gehälter 40 627, Löhne 34 241, Reisespesen 8809, Prov 1019, Kessel 1512, allg. Unk. 44 766, Frachtenfuhrlöhne 46 394, Zoll 38 848, Bank-Zs. 33 060, Gewinn 12 445. Sa. RM. 271 652. – Kredit: Waren RM. 271 652. Dividenden 1923–1926. ?, 0, 0, ? % Direktion. Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat. Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. Gegründet: 30/3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb aller Arten Käse sowie besonders: a) die Her- stellung u. der Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, b) die Herstellung u. der Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch Milchpulver, überhaupt die Milchverarbeitung aller Art, c) alle Geschäfte der Milch- u. Käse- industrie, d) die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial, e) alle Anlagen, Beteiligungen, Finanzierungen u. alle Geschäfte mobiler u. immobiler Art, direkt od. indirekt, überhaupt Geschäfte jeder Art, welche sieh auf die vorgenannten Gesellschaftszwecke beziehen. Zweigniederlass. in Berlin, Mannheim u. Leipzig. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den (fündein zi 109% . 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1500 000 auf RM. 150 000 (10:1) durch Abstempel. der 1500 Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie-= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8840, Postscheckguth. 4129, Aussenstände 144 168, Mobil- 16 594, Waren 42 000, Fahrzeuge. Automobile 86 265, Geb. u. Grundst. Menzelen 45 000, Laborator. u. Masch. 26 232, Grundst. Büderich 55 000, Haus Königstr. 90 000, Verlust 106 406. – Passiva: A. K. 150 000, Bankschulden 22 034, Kredit. 372 050, Darlehen 80 553. Sa. RM. 624 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 333 575, Steuern 17 182, Prozesskosten 6790, Verlust a. Aussenstände 6322, Prozess Fiskus 10 000, Abschreib. a. Autos 9585. – Kredit: Vorgetragener Gewinn 5193. Bruttogewinn 269 691, Einnahmen Büderich 2166, Verlust 106 406. Sa. RM. 383 457. Dividenden 1920–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem, Köln. Prokurist: Wilhelm Reinartz. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Paris: Frau Helene Aussem geb. Wisbaum, Köln; Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Getreide-Handels-Akt.-Ges. ERB. „Am 11./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Loschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben, In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firmen- löschung von Amts wegen am 26./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Oskar Länge, Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Burtscheiderstr. 15. Gegründet: 26. 9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel u. Vertrieb von Zuckermelasse, Malz u. Hopfen. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 (25 000 :3) in 500 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 4573, Wechsel 10 955, Bankguth. 11 419, Aussenstände 169.431, Beteil. 5373, Mobil. 3600, Auto 3400, Kap.-Entwert. 5345. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstell. für Abschr. auf Aussenstände 17 841, Akzepte 92 349, Gläubiger 35 502, Gewinn 8403. Sa. RM. 214 095. ―――§‚‚‚ͥ‚‚―――