5338 Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1856. Zweck: Rübenzuckerfabrikat. Verarbeitet wurden 1919/20–1926/27: 222 040, 339 160, 368 180, 360 260, 358 660, 578 500, 502 030, ? Ztr. Rüben. Zuckerproduktion 1919/20–1926/27: 36 968, 61 488, 65 142, 57 360, 56 141, 92 822, 76 858, ?. Kapital: RM. 258 750. Urspr. M. 252 375; umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark, erhöht auf RM. 258 750. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 15 250, Gebäude 110 873, Masch. u. Apparate 155 109, Wertp. 22 687, Kassa 104, (Deutsches Reichsreparations-K. 75 440), Bankguth. 152 734, Debit. 14 265, Vorräte 8990. – Passiva: A.-K. 258 750, R.-F. 30 565, Deutsche Zuckerbk.-K. 20 868, (Reparat.-Hyp.-K. 75 440), Kredit. 167 549, Gewinn 2280. Sa. RM. 480 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 971 983, Gewinn 2280. – Kredit: Vortrag 12 738, Zucker 938 876, Melasse 20 555, Zs. 2094. Sa. RM. 974 264. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %. Vorstand: Ad. Böwig, Aug. Eckhardt, H. Kirchhoff, Fritz Schäfer, August Passeier. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau; Landwirt Alwin, Ochsen- dorf/Lelm; Landwirt Heinr. Beese Nr. 7, Abbenrode; Landwirt Hermann Kiehne, Rennau; Landwirt Alwin Schaper Nr. 19, Süpplingen; Landwirt Wilhelm Pape Nr. 1, Neindorf; Land- wirt Wilhelm Uhlenhaut, Landwirt Richard Buchheister, Bornum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = £ 3 Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Comp. A.-G. in Königslutter. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Landwirte von Königslutter u. Umgebung. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der bisherigen A.-G. Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter betriebenen Zuckerfabrik, welch letztere Ges. seit 1850/51 bestand u. sich zuletzt in Liquid. befand. (Letzte Abhandlung dieser Ges. s. Jahrg. 1920/21). Rübenverarbeitung 1925/26–1926/27: 592 386, 432 923 Ztr. Kapital: RM. 193 750. Urspr. M. 175 000 in 700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1922 um M. 18 750 in 75 Akt. à M. 250. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 Umstellung des Kapitals auf unverändert RM. 193 750. Anleihen: I. 4 % Prior.-Obl. von 1892. Gekündigt zum 1./10. 1926 (Ablös. betrag RM. 128.65 für Neubesitz, RM. 208.65 für Altbesitz für je M. 1000). II. 4½ % Obl. von 1893 u. 4½ % Obl. von 1912 wurden mit 25 % aufgewertet. Noch im Umlauf Ende April 1927: RM. 79 775. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanlage 336 800, Kassa 1801, Eff. 10 000, Debit. 109 803, Vorräte 10 912. – Passiva: A.-K. 193 750, Aufwert. der Anleihen 79 775, R.-F. 5805, Kredit. 189 986. Sa. RM. 469 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 101 215, Ausfuhrabgaben 34 899, Gewinnvortrag 965. Sa. RM. 1 137 080. – Kredit: Ertrags-K. Zucker, Melasse etc. RM. 1 137 080. Dividenden 1922/23–1926/27: ? 9333 Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Landwirt W. Burchard, Bornum; Amtmann Heinr. Korfes, Süpplingenburg; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Ackermann Adolf Mette, Lelm. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. Wöhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy Jürgens, Süpplingen; Kotsass Wilh. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann Heinr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Ackermann Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum; Landwirt Hermann Spellig, Rkennau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. (Börsenname: Korbisdorf Zucker.) Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G. Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss dauernde Einstell. des Zuckerfabrikbetriebes u. genehmigte den Vertrag mit der Zuckerfabrik Stöbnitz R. Bach & Comp. wegen Übernahme des Zuckerfabrikbetriebes. Zweck (seit 1./10. 1926): Betrieb bzw. Erweiterung der ihr gehörigen Kohlengrube u. etwaiger damit in Verbind. stehender Nebengewerbe; Bewirtschaft. der ihr gehörigen u. von ihr gepachteten sowie etwa noch zu erwerbenden oder zu pachtenden Grundstücke, ferner Betrieb bzw. Erweiter. aller damit in Verbind. stehenden Nebengewerbe (Spiritusfabrikation). Die Ges. übernahm s. Zt. die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf, Geisselröhlitz u. Wernsdorf. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz rd. 1100 ha, ausserdem hat die Ges. ca. 1300 ha