Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5339 in Pachtnutzung. Die Braunkohlengrube diente zunächst nur der Versorgung der eigenen Zuckerfabrik. Sie ist seit dem Jahre 1917 erheblich ausgebaut u. vergrössert. Jahres- förderung 1922–1926: 515 941, 501 719, 473 887, 611 403, 579 815 t. Kapital: RM. 2 700 000 in 4500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 700 000 in 4500 Akt. zu Thl. 200 = M. 600. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: Ca. 85 % des A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. 10 d. & K.), etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahres- vergüt. von RM. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Abteil. Landwirtschaft: Betriebsgeb. 413 899, Masch. u. Geräte 346 495, Mobil. 5535, Grundst. 1 309 547, Viehbestände 481 370, Vorräte 350 096, Automobile 1339; Bergbau: Betriebsgeb. 376 659, Masch. u. Geräte 1 300 780, Mobil. 15 596, Grubenanschlussgleis 83 173, Abraum 2 443 536, vorrätige Material. 347 988, do. Lebensmittel 6160, Auto, Pferde u. Wagen 17 587; gemeins. K.: Wohngeb. 519 820, Eisenbahnbau 12 570, Mobil., Vel walt.-Geb. 2971, Kassa 12 153, Postscheck 1911, Eff. 159 553, Kaut.-Eff. 408, Debit. 1041 403, Aufwert.-Ausgleich 310 496, Verlust (Vortrag 372 089 abz. Gewinn 1926/27 55 482) 316 607. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 552 939, R.-F. 30 000, Kredit. 6 594 723. Sa. RM. 9 877 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 089, Zs. 41 364, Steuern 116 521, Handl.-Unk. 132 725, Abschr. 246 138. – Kredit: Betriebsgewinn 592 231, Verlust 316 607. Sa. RM. 908 838. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 139.5, 132*, –, 185, –, 243*, 235, 520, 1700, 10 000, 100, 122, 102, 121 9 In ei zig 41, 131.50% 8385,,% . 404, Dividenden 1913/14–1926/27: 4½, 12, 12, 13, 10, 6, 8, 10, 15, 300, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Alb. Bräsel, Willi Glotz, Körbisdorf Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Carl Bosch, Ludwigshafen; Stellv. Prof. Dr. H. Warm- bold, Berlin; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leunawerke b. Merseburg; Bergwerksdir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. d. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Meyer & Co.; Ludwigshafen: J. G. Farbenindustrie A.-G. Handelsges. für Tabak u. Landesprodukte Akt.-Ges. in Liqu., Kork (Baden). Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.V. V. 10./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Gen--Dir. Ernst Kiefer. Nach Mitteilung des Liquidators v. 15./9. 1926 beläuft sich das zur Verteil. an die Aktionäre verbleibende Vermögen der Ges. lt. Liqu.-Schluss-Bilanz auf RM. 165 000, sodass die Aus- zahlungsquote 68,75 % des A.-K. beträgt. Die Auszahl. dieser Quote wird sofort nach entsprechendem Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1926 stattfinden. Der Versteigerungserlos der nicht angeforderten Reichsmark-Aktien wurde bei der Städtischen Sparkasse in Kehl a. Rhein hinterlegt. Lt. Bekanntmach. v, 15./6. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. 0 33 = 4e Orientalische Tabak- u. Zigarettenfabrik Patria Akt.-Ges. in Krefeld, Ostwall 131–133. Gegründet. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/½5 I. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Tabakerzeugnissen jeder Art. Kapital. RM. 50 000 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Firmenrecht u. Warenzeichen 50 000, Barbestand 445, Verlust 1088. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1533. Sa. RM. 51 533. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1088. – Kredit: Verlust RM. 1088. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion. Georg Jacobi. Aufsichtsrat. Moriz Handl, Dir. Joh. Kiehl, B.-Schöneberg; Dir. Karl Thierbach, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. ü 21./7. 1883. Produktion 1917/18–1926/27: 36 000, 57 600, 42 216, 32 500, 34 3 36 262, 64 912, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 271 000, 406 500, 318 151, 239 000, 272 278, 361 254, 219 000, 273 672, 461 777, ? Ztr.