1 5340 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 749 250. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 146 500 in Aktien à M. 1000; im Febr. 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Nach der Goldmark- Bilanz von M. 749 250 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagewerte 438 141, Wertp. 72 061, Kassa 1434, Debit. 85 164, Vorräte 663 487. – Passiva: A.-K. 449 550, R.-F. 49 920, Kredit. 730 855, Gewinn 29 962. Sa. RM. 1 260 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 528 452, Abschr. 29 159, Gewinn 29 301. Sa. RM. 1 586 913. – Kredit: Einnahmen RM. 1 586 113. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 0, 0, 0, 10, 8, 5, 5, 20, 0, 0, 0, 2, 2 %. Vorstand: Rittergutsbes. Dr. Wallbrecht, Hornoldendorf, Aug. Ermgassen, Gutsbes. Adolf Johanning, J. Krietenstein, Gutsbes. Obermeier. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. v. Laer, Oberbehme; Schlosshauptm. v. Lengerke, Stein- beck; Oberamtm. Bartling, Brake; Domänenpächter Meier zu Eissen, Bexten; Landesök.-R. Frevert, Niedermein; Gutsbes. Körner, Stadenhausen; Gutsbes. Ottenhausen, Ottenhausen; Gutsbes. Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Gottlieb Johanning, Billinghausen; Gutsbes. Huse- mann, Wülfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges., Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle in Firma F. Moos & Comp. Zur Verarbeit. roher Zerealien u. Verwert. des Haupt- Pprodukts direkt oder mittels weiterer Produktion sowie aller Nebenprodukte, Vergrösserung des Besitzstandes behufs Erweiterung der beiden Kunstmühlen, event. Erwerb and. Mühlen- unternehmungen. Besitztum: Der Betrieb hat folg. zum Teil neue, zum Teil in jüngster Zeit umgebaute Anlagen: eine automat. Weizenmühle, 2 Turbinen (500 PS), eine automat. Roggenmühle mit Turbine von 300 PS. Ausserdem eine Graupenmühle, eine Maisschroterei u. eine Brechanlage für Ölkuchen. 2 neue Getreidesilo dienen zur Getreidelagerung und fassen 130 000 Ztr. Der Flächenraum des Schüttbodens u. der Lagerräume für Mehl u. Futterstoffe umfasst 6000 qm. Nicht verbrauchte Wasserkraft übernehmen die städt. Werke gegen Be- zahlung. Zurzeit werden 130 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Kapital: RM. 1 200 000 in 20 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 800 000, erhöht 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. 1921 weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. 1922 weitere Erhöh. um M. 8 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Dann lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Kap.- Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Umwert. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immobil. 890 221, Masch. 132 584, Fahrnisse 107 505, Okonomie 28 159, Debit. 1 208 584, Kassa 28 621, Postscheck 20 686, Wertp. 100 211, Waren 1 206 130. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 280 000, Wohf.-K. 30 000, Hilfskasse 20 000, Hyp. 145 823, Kredit. 1 046 067, Akzepte 782 664, unerhob. Div. 432, Gewinn 217 717. Sa. RM. 3 722 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 18 167, do. auf Masch. 33 146, do. auf Fahrnisse 26 876, allg. Unk. einschl. Steuern 1 004 282, Zs. 131 151, Reingewinn 217 717. – Kredit: Vortrag 32 744, Bruttoergebnis 1 398 597. Sa. RM. 1 431 341. Dividenden 1913/14–1926/27: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100, 0, ?, 8, 9 %. Kurs Ende 1923–1926: 18, 6, 73, 120 %. Notiert an der Münchener Börse. Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Rentner Jos. Huber sen., Rosenheim; Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Adolf. Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Mühlen-Dir. Aug. Werth, Rosenheim; Komm.-Rat Hans Mayr, München; Fabrikbes. Hugo Himmer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Mugler Akt.-Ges. in Lauffen a. N. Gegründet: 1860, als A.-G. 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Zigarren u. Handel mit solchen, ferner der Betrieb eines Sägewerks; verwandte Artikel gehören mit zu dem Unternehmen. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200.