– ――――― ―――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5341 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 407 317, Einricht. 62 160, Fuhrpark 12 750, Kassa 4197, Debit. 809 619, sonstige Aktiva u. Waren 853 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Gesamtkredit. 911 030, Vorträge 84 058, Gewinn 4206. Sa. RM. 2 149 296. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 359, Fabrikationsunk. 2628 121, Gewinn- vortrag 84 058, Gewinn 4206. Sa. RM. 2 731 747. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 731 747. Dividenden 1922–1926: ?, 0, % 0 %. Direktion: Alb. Mugler, Arthur Mugler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Paul A. Zilling, Stuttgart; Karl Hornig, Fabrikant, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Po Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rübenverarbeitung 1918/19–1926/27: 830 000, 724 000, 1 002 000, 1 054 000, 1 245 000, 904 000, 1 178 000, 1 163 600, ? Ztr.; Rohzuckerproduktion: 144 000, 120 000, 175 000, 184 000, 207 000. 149 000, 201 000, 190 000, ? Ztr. Kapital: RM. 586 200 in Akt. à RM. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund- kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus- gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 586 200 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikanl. 1 461 727, Eff. 2869, Kassa 1978, Beteil. 39 725, Debit. 171 363, Vorräte 728 277. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 72 923, Abschr. 288 885, Rückstell. 16 054, Akzepte 150 000, Kredit. 1 286 437, Gewinn 5440. Sa. RM. 2 405 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikationsunk. 3 607 853, Abschr. 96 356, Bilanz 5440. – Kredit: Vortrag 4387, Zucker 3 593 788, Melasse 46 744, Schnitzel 39 024, Rückstände 25 696, Lohnsteuer 9. Sa. RM. 3 709 650. Gewinn 1913/14–1926/27: M. 6703, 10672, 5690, 17 087, 5868, 26 646, 11 653, 81 218, 3 139 768, RM. 6135, 1727, 4617, 5440. Vorstand: Vors. Heinr. Edeler, Stellv. Fritz Sievers, Heinr. Buchholz, Otto Heuer, H. Klussmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Hartmann; Stellv. von Schwartz. Betriebs-Direktor: O. Heuer-. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Adolph Davidson; Lehrte: Genossenschaftsbank Lehrte, Creditbank Lehrte. Leipziger Molkerei Akt-Ges. vorm. Richard Voigt, Leipzig, Czermaks-Garten 8. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 29./12, 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Herstell. u. Handel mit allen Molkereiartikeln sowie Lebensmitteln aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Betrieb einer Rösterei u. Handel mit Röstereierzeugnissen aller Art. 8 Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Inv. 25 040, Kontormobil. 410, Fuhrpark 1100, Kassa 495, Bankguth. 44, Postscheckguth. 56, Wechsel 651, Debit. 10 075, Vorräte 9177. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 21 975, Akzepte 19 995, Umstell.-Res. 78. Sa. RM. 47 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 926, Betriebsunk. 5323, Fuhrpark- unterhalt. 2815, Abschr. 5071. – Kredit: Warenrohgewinn 50 215, Verlust 4921. Sa RM. 55 137. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: William Körber, Nordhausen. Prokuristen: Friedrich Hamilton, Karl Hopfe. Aufsichtsrat: Vors. Molkereibes. Fritz Körber, Frau Erna Körber, Nordhausen; Karl Hopfe, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. e Neue Leipziger Brotfabrik Otto Treydte, Akt. Ges. Leipzig-Connewitz, Brandstr. 38. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst., der Kauf u. der Vertrieb von Brot u. anderen Backwaren, Mühlen- produkten u. ähnlichen Erzeugnissen. Die A.-G. ist befugt, andere Unternehm. im In- u.