5342 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Auslande zu erwerben oder sich an solchen in jeder gesetzlichen Form unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 10 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Zus leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 umgestellt. Die lt. G.-V. v. 24./8. 1923 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht durchgeführt worden. Das A.-K. besteht daher lt. Umstell.- Beschluss der G.-V. v. 30./7. 1925 nur in Höhe von RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fabrixkeinricht. 93 474, Ladengeschafte 13 748, Fuhr- park 38 000, Debit. 8742, Kassa 4314, Vorräte 28 973, Verlust 16 452. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 4000, Kredit. 86 356, Vortrag aus 1925 3349. Sa. RM. 203 705. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 201 995, Abschr. 16 744, Gewinnvortrag 3349. – Kredit: Rohgewinn 202 287, Gewinnvortrag 3349, Verlust 16 452. Sa. RM. 222 089. Dividenden 1923 –1926. 0, 0, 4, 0 %. Direktion. Dir. Otto Treydte jun., Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat. Vors. Staatsmühlenpächter Otto Treydte sen., Stellv. Wilmar Treydte, Eilenburg; Dir. Alfred Schultz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Conservenfabrik vormals Paul Augustin, A.-G. in Leipzig, Wittenberger Strasse 2. Gegründet: 26./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 26./7. 1924. Firma bis 6./3. 1925: „Säcofa“ vorm. Paul Augustin. Gründer u. Einbring-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmittel aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln, unter Fortführung der bisher unter den Firmen Sächsische Conservenfabrik Paul Augustin u. Sächs. Margarinefabr. Paul Augustin betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 325, Masch., Inv. u. Fuhrpark 258 948, elektr. Anlagen 4977, Warenlager 577 691, Debit. 110 210, Guth. bei Reichsbank, Postscheck u. Kassa 1995, Beteil. 40 001, Verlust 49 461. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 7287, do. II 70 677, Rückstell. 84 443, Hyp. 14 593, Kredit. u. Akzepte 215 328, Banken 116 279. Sa. RM. 1 308 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk. 378 062, Abschr. 34 555. – Kredit: Gewinn- vortrag 14 415, Waren 346 550, Grundst.-Erhalt. 2191, Verlust 49 461. Sa. RM. 412 618. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Clemens Kirsten, Johann Katenkamp. Aufsichtsrat: Bankdir. Joh. Levin, Bankdir. Adolf Hartmann, Georg Brasch, Leipzig; Albert Flegenheimer, Jos. Flegenheimer, Dr. Eugen Flegenheimer, Stuttgart; vom Betriebs- rat: Curt Riedel, Carl Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leisniger Mühlen, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Die Firma lautete bis 6./6. 1899 Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange, speziell Weizen- u. Roggen- müllerei. Die Niedermühle sowie die angrenzenden Ländereien wurden 1919 verkauft. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 720 000 in 2400 Akt. zu M. 300; 1899 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine; wegen Wandlung u. Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 siehe dieses Handb. 1914/15. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 100 000. 1921 um M. 200 000. 1922 um M. 200 000 erhöht. Erhöht It. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 200 000. Dann lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 300 u. Abstempel. der Akt. bis 31./3. 1925 bei der Leisniger Bank A.-G., Leisnig. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke zu M. 500. An erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Zahlst.: Ges.-Kasse: Leipzig: Commerz- u. „ Leisnig: Leisniger Bank A.-G. Rest-Umlauf RM. 24 000 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserkraft 286 000, Betriebsmasch. u. Siloanlagen 55 000, Gespann 1800, Säcke 1000, Inv. 2000, Kassa 6912, Debit. 240 059, Oekonomie-Vorräte 533, Bank-K. 36 855, Fabrikat.-Vorräte 244 838, Material 1221, Wechsel 8963. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 000, Delkr. 4992, Prioritäts-Anleihe 24 000, Kredit. 125 320, Akzepte 229 967, Hyp. 144 000, Reingewinn 11 904. Sa. RM. 885 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 784, Gehälter u. Löhne 63 432, Unk. 11 658, Reparaturen 4828, Steuern, Abgaben u. Versich. 34 719, Okonomie 371, Gespannunterhalt. 4703, Material. 7411, Abschr. 19558, Reingewinn 11 904. – Kredit: Bruttogewinn RM. 189 374. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 10, 100, 0, 0, 0, 3 %. 7 —