Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5345 Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz, Raupelsweg 14, Eingang: Sömmeringstr. 11. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000. 100 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien Lit. A, ausgegeben zu 275 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 erhöht um M. 47 500 000 in 47 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 100 Akt. Lit. A zu RM. 100, 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. Lit. A 1 St., Lit. B 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 1./10. des A.-K.), event. a. o. Rückl., 6 % Div. auf Aktien B, dann 6 % auf Aktien A, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck Reichsbankguth. u. Wechsel 2568, Eff. u. Beteilig. 2021, Debit. 19 799, Grundst. 52 260, Geb. 253 500, Masch. 12 300, Fastagen 1000, Mobil. 6800, Waren 82 030, Aufwert. einer Hyp. 6150, Verlust 197 639. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 76 150, Bank.-K. 146 058, sonst. Kredit. 8860. Sa. RM. 636 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 572, Fabrikat.-u. Handl.-Unk. einschl. Steuern, Zs. u. Provis. 112 614, Dubiosen 1963, Abschr. 14 025. – Kredit: Waren 12 699, Mieten 5837, Verlust 197 639. Sa. RM. 216 175. Dividenden 1922–1926: 20 % £ 30 % Bonus, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Besier, Weienau-Mainz. Aufsichtsrat: Bankier Jsaac Josef Fulda, Geh. Komm.-Rat Fabrikant Aug. Feine, Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Aktiengesellschaft, Mannheim, Rheindammstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 800 000 in 6000 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.- Akt. haben Vorrechte bei der Gewinn- u. Vermögensverteilung der Ges. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. in RM. 1 500 000 umgestellt u. um RM. 300 000 auf RM. 1 800 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 30 000, Immobil. 905 500, Gerätschaften 128 200, Auto u. Fuhrwerk 35 500, Warenvorräte 2 285 292, Debit. 1 124 249, Kassa u. Wechsel 49 065, Eff. 91 000, (Avaldebit. 560 690). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 60 000, Kredit. 2 781 696, Gewinn- u. Verlust-Konto 7109, (Avalkreditoren 560 690). Sa. RM. 4 648 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 117 731, Abschr. 47 525, Gewinn 7109. – Kredit: Gewinnvortrag 31 321, Fabrikationsbruttogewinn 1 141 045. Sa. RM. 1 172 366. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Dr. Erich Carl Mayer; Stellv. Richard Neubert, Helmuth von Nicolai. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Stellv. Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Frau Louise Mayer-Stursberg, Garmisch; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Max Frhr. von Baumbach, Hamburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim, Friesenheimerstr. I2a. Gegründet: 13./5.1909 mit Wirkg. ab 26./3. 1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Uber Herabsetz. des A.-K. s. 1924/25 u. früher. A.-K. dann bis 1916 5 St.-Aktien u. 295 Prior.-Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 335