5346 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Aktien u. die Beseitig. der Genussscheine, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1918 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bisher. Höhe auf nunmehr Reichsmark-Währung lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 1 921 299, Vorräte 634 697, Bankguth. 105 637, Kassa 11 131, Aussenstände u. noch zu empfangende Beträge 1 446 319. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 2 811 334, Abschreib.-Res. 316 521, Gewinn 91 229. Sa. RM. 4 119 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 419 344, Gewinn 97 389. Sa. RM. 1 516 734. – Kredit: Fabrikat.-Erlös u. diverse Gewinne RM. 1 516 734. Dividenden: 1913–1916: Prior.-Aktien 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien 0, 0, 0, 2 09. Einheitliche Aktien 1917–1926: 5, ?, ?, ?, 0, 0, „ . C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Gerard van der Heyden, Ph. Scheffel, Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Hans Frank, Dir. Otto Benauer, Cleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt-Ges. in. Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Im J. 1912 u. 1913/14 ergaben sich Verlustsaldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss die Fabrikanlage zu Marienwerder aufzulösen, die maschinelle Einricht. nebst Fabrikgeb. auf Abbruch zu verkaufen u. den Grund u. Boden zu Baustellen u. ländl. Siedlungsstellen zu verwerten Zuckerproduktion 1920/21–1925/26: 74 866, 165 276, –, 94 468, 174 000, 177 542 Ztr. Rübenverarbeitung 1920/21–1925/26: 513 800, 989 430, 624 920, 1125 480, 1 095 554 Ztr. Kapital: RM. 7200 000 in 1020 Aktien zu RM. 100 u. 3090 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 510000. 1898 Erhöh. um M. 90 000. 1922 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923; um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern von der Ostbank für Handel u Gewerbe (Marienburg), angeb. den alten Aktion. bis 28 3 1923 zu 110 % (4 0 Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. von M. 500 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 7000) Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Boden 18 000, Eisenbahnanlage 13 500, elektr. Beleucht. 13 500, Fabrikutensil. 4500, Geb. 277 000, Laborat. Einricht. 2500, Mobil. u. Kontorutensil. 3700, Pferde u. Wagen 5400, Masch. u. Apparate 507 000, Schnitzeltrocknungs- Anlage 9000, Wasserleit. 1800, Wohnhaus-Grundst. 31 500, Betriebsmaterial. 114 644, Eager- bestand 698 889, Buchforder. 835 892, Kassa 953. — Passiva A.-K. 720 000, R. F. 74 274, nicht eingelöste Div. 1252, Akzepte 46 893, Buchschulden 1638 614, Gewinn 278, Betriebs- gewinn 56 465. Sa. RM. 2 537 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 132 888, allg. Unk. 105 513, Steuern 78 602, Abschr. 56 143, Betriebsgewinn 56 465 (davon R.-F. 2725. Tant. 5844, Div. 36 000, Gratifikat. 11500, Vortrag 674). Sa. RM. 2 429 614. – Kredit: Betriebseinnahmen RII. 2 429 614. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 5, 4, 4, 15, 16 10% Bonus, 15 19 % Benus, , „ „ 5, 5, 5 0%. Dir ektion: Vors. M. Tornier; Stellv. Otto Jul. Gerike, Karl Zimmermann, Walter Pikuritz, Berlin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gutsbes. Rittmeister Jul. Karsten, Wernersdorf; Stellv. Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim; Gutsbesitzer G. Eisenack, Willenberg; Ernst van Riesen, Georgensdorf; Wilhelm Witt, Felix Ziehmm Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Haus Neuerburg A.-G. Meräe, Wagnerstr., Ecke Gegründet: Dezember 1923. Zweck: Handel mit Tabak u. Zigaretten. Aktienkapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz-Auszug per 31. Dez. 1926: In der Bilanz stehen zu Buche (in Mill. Fr.): A.-K. 43 Verbindlichkeiten 2.26, Aussenstände u. flüssige Mittel 2, Waren 1.82, Grundstücke, Geb. us w. 0.33.