... * * * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5347 Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Roller, Treitz, Merzig; Schmitz, Trier. Aufsichtsrat: L. von Boch, Mettlach; H. Neuerburg, Dr. H. Neuerburg, Köln; Dir. Dr. Brüning, Köln; A. von Boch, Mettlach; R. Klein, Merzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung land- und forst- wirtschaftlicher Produkte in München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 28./1., 25./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 31./5. 1923 in Berlin. Zweck: Betrieb land- u. forstwirtschaftlicher Unternehm. sowie Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RII. 250. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 228, Eff. 459 299, Beteilig. 110 000, Masch. 6800, Mobil. u. Inv. 440 052, Schuldner 383 242. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 61 944, Gläubiger 577 707, Gewinn 9971. Sa. RM. 1 399 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12, Gen.-Unk. 13 443, Pachten 79 925, Gewinn 9971. – Kredit: Zs. 31 842, Kommission 71 510. Sa. RM. 103 353. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Frh. Hans v. Werthern, München. Aufsichtsrat: Erbprinz Heinrich XLV. Reuss j. L., Schloss Osterstein; Hofkammerpräs. a. D. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerpräsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & KilpOtto Pfaeffle, Akt.-Ges., München, Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Kolonialwaren; Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Die Ges. übernahm die Drogen- u. Kolonialwaren- Grosshandlung Gebr. Schaur, Augsburg. Ferner erwarb die Ges. Terrains u. Geb. der Prinz Carl-Brauerei in Augsburg. 1922 Anglieder. der Kolonialwaren-Grosshandels-G. m. b. H. in Kempten. Die Ges. besftzt eine Kaffeerösterei, eine Gewürzmühle, sowie ein Lagerhaus u. Gleisanschluss. Vorhanden sind Röstmasch., Mahlmasch., Motoren u. andere Kleinmaschinen. Der Fuhrpark umfasst 21 Automobile, 10 Pferde u. 14 Lastwagen. Der Grundbesitz setzt sich wie folgt zusammen: In München: Kontor- u. Lagerhäuser Orleansstr. 6; in Augsburg: Geschäftshaus Metzgplatz 0 253, Lagerhaus hinterer Perlach- berg 0 256, Lagerhaus Prinz Carl, Bäckergasse A 157 a. Kapital: RM. 620 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 200 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 20faches St.-Recht u. bei Liqu. Anspruch auf Befriedigung vor den St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1921 erhöht um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Namens-Akt. Lt. G.-V. v. 5./12, 1922 erh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erh. um M. 60 Mill. in 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4500 Nam.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obengenannten Kons. u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 % ― Steuern v. 12./6.–3./7. 1923 angeb. Dann It. G.-V. v. 30./12. 1924 bzw. 10./3. 1925 Kap.-Umstell. unter Einzieh. von M. 9 500 000 Verwert.-St.-Akt., mithin von M. 90 500 000 auf RM. 750 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. M. 25 000 St.-Akt. 1 St.-Akt. zu RM. 40 bzw. RM. 200 verabfreicht wird. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 300 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden. Umtausch der Akt. bis 15./6. 1925 bei den Zahlstellen, nach Ablauf der Frist erfolgt Kraftlos-Erklärung nicht eingereichter Akt. 1926 Verringer. des A.-K von RM. 750 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.- u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. auf RM. 620 000, eingeteilt in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 200 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 40. Anleihe: M. 10 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1926 RM. 63 912. Die Aufwert. beträgt bei den Nr. 1–4000 RM. 10.35 für PM. 1000, Nr. 4001 bis 6000 RM. 6.14 für PM. 1000 u- Nr. 6001–10 000 RM. 3.37 für PM. 1000.