5348 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie ? St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 3 des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., eventl. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 70 714, Debit. 671 192, Wertp. 44 600, Waren 632 198, Immobil. 601 609, Utensil. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1. =– Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 31 000, Erneuer. 10 000, Kredit. 528 620, Akzepte 348 805, Obl. 63 912. Hyp. 414 475, Gewinn 3504. Sa. RM. 2 020 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne, Steuern u. allg. Uukosben 853 443, Gewinn 119 232. Sa. RM. 972 675. – Kredit: Waren RM. 972 675. Kurs: Ende 1925–1926: 12. 18 (16) %; München u. Augsburg. Dividenden 1921–1926: 8, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, Münchken; Stellv. Dir. Carl Lotz, Nürnberg. Prokuristen: Adolf Kissling, Georg Kilian, Heinrich Karle, Friedrich Bammes, Karl Schrankenmüller. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Geh. Komm.-Rat Max August Wimmer, München; Dir. Arthur Karle, Justizrat Georg Pierner, Hersbruck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Hypotheken- u. bank; München: Merck, Finck & 00. „Bayern- Schokoladewerk Aktiengesellschaft, München, Rosenheimer Str. 18–22. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist an die Cenoviswerke G. m. b. H. in München verpachtet, die den Aktion. eine Dividende von 10 % garantiert hat. Zweck: Herstell., Erwerb u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten jeder Art, Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. verw. Artikel. Kapital: RM. 310 000 in 2470 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 1440 St. -Akt. zu M. 100 000, 63 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 6 % (Max.) Vorz-Akt. zu M. 100 000, übern. von den de zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 210 000 derart, dass gegen M. 100 000 bisher. St.-Akt. 1 neue über RM. 100 u. gegen M. 20 000 alte St.-Akt. Iineue über RM. 20 behändigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 100 000 auf RM. 100 umgewertet worden. Abstempel. bezw. Umtausch der St,-Akt.-Mäntel und Bogen bis 1./12. 1924 u. Aufdruck der neuen Firma bis 27./3. 1925 durch die Cenovis- Werke G. m. b. H., München. Dann lt. G.-V. v. gleichen Tage erhöht um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. Serie C zu RM. 100, deren Einlös. bei eventl. Liquid. der Ges. erst nach Akt.- Serie A u. B erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Akt. 20 St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 208 080, Kontorutensil. 1, Ubergabeverrechn. 68 999, Verlust 63 920. – Passiva: A.-K. 310 000, R. F. 31 000. Sa. RM. 341 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 40 800, Abschr. von Masch. 23 120. Sa. RM. 63 920. – Kredit: Verlust RM. 63 920. „„ 1923–1926: St.-Akt. 0, 10, 10, 10 %; Et 0 6, 09% Direktion: Peter Altenrath. Prokuristen: Emmy Schmaus, Christ. Gierl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Anton Kanold, Berlin; Komm.-Rat Josef Kaiser, Karl Hupertz, Viersen; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Bank- Dir. Dr. Hergt, München. Zahistelle: München: Dir. der Disconto-Ges. Renfzeh Keks A.-G., München S. 25, Gmunder Str. 21. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Keks, Teigwaren u. and. R u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Grundbes. der Ges. das zu München an der Gmunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Kapital. RM. 550 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht It, G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 35 Mill. durch Ausgabe von M. 32 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.- Akt. Die neuen Akt. gehen an ein Kensort. unter Führ. der Darmstädter u. Nationalbank zum Kurse von 1000 %. Von den neuen St.-Akt. wird den Aktion. ein Teil im Verh. 2:1 zu 100 000 % angeboten. Der Rest wird freihändig verwertet. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 (100: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt.