Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5349 zu RM. 100; Stückel. der Akt. lt. G.-V. v. 29./10. 1926 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 420 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % (ochst-Kumul.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 462 000, Mobil., Masch. 236 500, Barbestände 4207, Aussenstände 436 445, Vorräte 168 521. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 110 000, Hyp. 23 370, Gläubiger u. Rückl. 582 069, Reingewinn 42 235. Sa. RM. 1 307 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 749, Gen.-Unk. 557 256, Reingew. 42 235.– Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 36 639, Rohertrag 598 601. Sa. RM. 635 241. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion. Gen.-Dir. M. Feurich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom; Stellv. Fabrikbes. Friedrich Schmiedel, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bankier Richard Rheinstrom, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Richard Rheinstrom. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 23./6. 1923 Rosenheim. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1923 ist der Betrieb des Fleischwerkes seit Jahren vollständig stillgelegt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RKM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. RM. 233 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1277, R.-F. 31 040, Rückst. für Steuer 458, Gewinn 223. Sa. RM. 233 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3446, Zs. 175, Steuern 5720, Abschreib. au Immobil. 2443, Gewinn 223. Sa. RM. 12 010. – Kredit: Miete RM. 12 010. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Th. Christmann. Aufsichtsrat: Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Ökonomierat Martin Steger, Rechtsanwalt Heinrich Rid, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gaia“ Getreide-Akt.-Ges. in Liqu., München, Bruderstr. 4. Itt. G.-V. v. 14./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Max Feigl, Wien, Lassingleithnerpl. 3. Am 17./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Lt. Bek. v. 12./10. 1927 Wiederaufnahme der Liqu. Liquidator: Geh. Justizrat Dr. Bernhard Mayer II, München. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Gross-Einkauf Akt--Ges. für das Hotel-, Kaffechaus-, Konditorei- und Gastwirts-Gewerbe, München, Bayerstr. 3. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Waren u. Bedarfsartikeln aller Art, Importlagerei von Kommissionswaren u. Übernahme von Vertretungen, Erwerb von Im- mobilien, Beteilig. oder Übernahme von Betrieben, welche Lebensmittel oder wirtschaftl. Bedarfsartikel herstellen. – 1925 u. 1926 wurden keine Geschäfte getätigt. Der Betrieb soll im Frühjahr 1928 wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 13 000 in 400 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 13 000, dass an Stelle von je 200 St.-Akt. zu M. 10 000 eine solche zu RM. 20 u. an Stelle von je 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 eine solche zu RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925 u. am 31. Dez. 1926 (beide gleichlautend): Aktiva: Guth. bei der Einkaufszentrale RM. 13 000. –— Passiva: A.-K. RM. 13 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben, da die Geschäftsjahre 1925–1926 geschäfts- u. zinslos abgewickelt worden sind.