Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5351 „Union“', Kakao und Schokoladenwerke-A.-G. in Naumburg a. d. S. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Generaldirektion der Ges. Berlin W. 9, Potsdamer Str. 126. Firma bis 27./2. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao u. Schokoladen-Werke, Naumburg a. S. Zweck: Fortführ. der früh. off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiede- ritzsch bei Leipzig. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u Zuckerwaren aller Art, sowie Handel damit. Lt. a. o. G.-V. vom 25./4. 1924 Vertrag mit der Meierei Bolle A.-G. in Berlin, wonach diese das Naumburger Unternehmen pachtet u. ihr das Kaufrecht eingeräumt wird. Die Meierei Bolle A.-G., die die Aktienmehrheit der Union erworben hat, betreibt in Naumburg die Kakao- u. Schokoladenfabriken. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, noch 1922 erh. auf M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erh. um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik Kanonierstr. 129 895, Debit. 68 063, Verlust 2218. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 176. Sa. RM. 200 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern ü. Unk. 7517, Abschr. 2650. — Kredit: Haus-K. 10 000, Verlust 167. Sa. RM. 10 167. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Ger.-Assessor a. D. Anton Wehrhan. Aufsichtsrat: Der gesamte A.-R. legte in der a. o. G.-V. v. 25./4. 1924 sein Amt nieder. Neue Namen der A.-R.-Mitgl. noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. „Sevag“ in Neunkirchen Gaar). Gegründet: 10./5. 1924. Zweck: Kauf u. Verkauf von Nahrungsmitteln. Kapital: Fr. 100 000 in 200 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzauszug per 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 261 996, Waren 955 537, Debit. u. Kassa 119 560. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 75 000, div. Kredit. 1 191 125, Verlust 23 3 Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: M. Wilhelm Honscheidt, Saarbrücken. Aufsichtsrat: August Kaspar, Saarbrücken; Karl German, Neunkirchen (Saar); August Fell, Niederbexbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss, Brückstr. 18. Gegründet im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Ölmühle u. Raffinerie. Kapital: RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 600. A.-K. bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. 1908 Herabsetz. um M. 120 000, indem 200 Akt. A eingezogen u. vernichtet wurden. Lt. G.-V. v. 12./5.1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. (Lit. A) u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 48 285, Geb. 171 086, Masch. 272 963, Anschlussgleise 9970, Mobil. 17 291, Kohlen 873, Material. 8947, Debit. 1 203 763, Kassa 673, Vorräte 655 701. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 547 852, Delkr. 21 507, Amortis.-K. 71 301, Kredit. 952 628, Gewinn 16 268. Sa. RM. 2 389 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versicher. u. Steuern 191 399, Abschr. auf Geb. u. Masch. 36 152, Gewinn 16 268. –— Kredit: Gewinnvortrag 2016, Fabrikation 238 087, Zs. 3716. Sa. RM. 243 819. Dividenden: Akt. Lit. A u. B: 1913–1926: 09–=8 Direktion: Hermann u. Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Cornel Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse.