- Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5353 Nebenprodukte, endlich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungs- gegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. Kapital: RM. 2 525 000 in 10 250 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 15 250 000 in 1400.St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 faches St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. 29./7. 1925 Umstell. von M. 25 250 000 (10: 1) auf RM. 2 525 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 10 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immobil. 1 724 280, Masch. 417 000, Werkzeuge- Mobil.-Utensil. 102 400, Fuhrpark-Auto 39 280, Kassa 12 711, Waren 681 005, Eff. 444 164, Debit. 324 862. – Passiva: A.-K. 2 525 000, R.-F. 252 500, Umbau-R.-F. 75 159, Hyp. 140 066, Kredit. 453 001, Reingewinn 1926/27 299 976. Sa. RM. 3 745 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 347 732, Abschr. 250 810, Gewinn 299 976 (davon: Div. 252 500, Pens.-F. 8000, Vortrag 39 476). Sa. RM. 1 898 519. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 898 519. 3 „ 1920/21–1926/27: 20, 30, 400, 0, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: ( 10 % Direktion: Adolf Staudt, Hans Staudt, Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Erdmann Staudt, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Metzger, Fabrikbes. Adalb. Metzger, Bankdir. Karl Butzengeiger, Bankdir. Friedr. Pergher, Gross- kaufmann Dr. Willy Koerper, Nürnberg; vom Betriebsrat: Karl Roth, Wilhelm Dietrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank. A. Himmelreich, Akt.-Ges. in Nussbaum bei Berg. Gladbach. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Kolenialwaren für eigene u. fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 150 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (40: 1) in 600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Bankguth., Postscheck usw. 103 428, Debit. 402 644, Waren 450 335, Einricht. 2420, Utensil. 1, Kraftwagen 30 975. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 16 000, R.-K. 150 818, Kredit. 651 217, Gewinn 21768. Sa. RM. 989 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 388 521, Abschr. 13 876, Gewinn 21 768. Sa. RM. 424 166. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 424 166. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Weidemann, Porz; Adolf Himmelreich, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Münster, Düsseldorf; Albrecht Hess, Porz. a. R.; Carl Müller, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerprod. 1918/19–1925/26: 51 700, 18 800, 77 350, 95 300, 91 100, 67 260, 97 580, 109 390 Ztr.; Rübenverarbeit.: 390 000, 158 000, 444 000, 537 000, 597 000, 460 000, 615 000, 670 000 Ztr. Die Fabrik brannte im Nov. 1918 ab. Kapital: RM. 734 000 in 734 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 734 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: RM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 46 600, Geb. 264 403, Masch. 422 444, Utensil. 14 846, Eff. u. Beteil. 291 838, Kassa 1879, Bestände 107 053, Debit. 203 600, Reparat.-K. 175 000). – Passiva: A.-K. 734 000, Kredit. 618 412, Gewinn 252, Reparat.-Hyp. 175 000). Sa. RM. 1 352 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1446, Rüben 1 112 403, Geschäfts- u. Be- triebs-Unk. 571 042, Abschreib. 63 223, Überschuss 252. – Kredit: Zucker 1 658 718, Melasse 33606, Eff.-Div. 2700, Anleihe 53 343. Sa. RM. 1 748 367. Dividenden werden nicht gezahlt.