5354 Nahrungs- u. „„ Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: carl Deppe, Fr. Spötter, Otto Gundelach, Carl Dunig, Theod. Zimmermann, Dr. H. von Christen. Betriebs-Direktor: W. Ehlert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G.; Göttingen: Bankhaus H. F. Klettwig & Reibstein. Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg in Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Zuckerfabrikation. – 1920/21–1925/26: Rübenverarbeitung 318 303, 362 033, 322 510, 208 730, 307 610, 341 520 Ztr.; Produktion: 52 582, 66 728, ?, 31 425, 50 506, 98 800 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000; erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Goldmark in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30. 4. Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Anlagewerte 407 964, Betriebswerte 638 422, Aus- gaben u. Anschaff. 38 171, Anleiheaufwert. Ausgleich 11 635. – Passiva: A.-K. 330 000, R.. 1 000, Betriebsschulden 733 436, aufgewertete alte Anleihe 17 465, Gewinn 291- Sa. RM. 1 096 193. 5 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rübenankauf 528 020, Betriebskosten 266 293, Abschr. 24 354, in die Rückl. 5000, Ausgaben für 1924/25 6909, do. für 1925/26 5948, e Vortrag 291. – Kredit: Vortrag 24, Einnahmen für Zucker u. Melasse 812 496, sonstige Einnahmen 24 296. Sa. RM. 836 817. Gewinn 1912/13–1926/27: M. 24, 25 927, 59 458, –, 41 759, 6084, 176 832, –, 55, 5602, 215, –, 60, 24, 291. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Wilh. Möllring, Wilh. Grote, O. Bertram, Wilhelm Henties. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke, Adenstedt u. weitere 9 Mitglieder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Zweck: Zuckerfabrikation 1920/21– –1926/7: Rübenverarbeitung 274 300, 368 300, 309 300, 205 000, 278 600, 343 600, 321 200 Ztr.; Produktion: 42 300, 56 000, ?, 28 400. 48 000, 92 00, 45 200 Ztr. Rohzucker- Kapital: RM. 487 500 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. Bis 1897 M. 372 000. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von neuen Akt. à M. 500. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12.1921 um bis zu M. 113 500. Die Erhöh. ist zunächst erfolgt in Höhe von M. 101 000 in Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 487 500 in voller Höhe auf Goldmark in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 „ Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 202 750, Masch. u. Apparate 218 463, Beamtenhaus 12 220, elektr. Lichtanl. 1350, Anschlussgleisanl. 2250, Rieselwiesen 46 641, Wertp. 70706, Vorräte 130 244, Schuldner 112 252, Kassa 1529. –— Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 408, Spez.- R.-F. 2851, Gläubiger 320 848, freiwillige Anl. 16 800. Sa. RM. 828 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Rüben 556 769, Betriebsunk. u. Abschr. 218 357. – Kredit: Zucker u. Melasse 770 256, sonst. Einnahmen 4870, Sa. RM. 775 127. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Vorstand: A. Lühr, E. Vosshage, K. Wegener, Hofbes. Ernst Grobe, Wilh. Heidmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Sander, Hofbesitzer Gustav Pape, Sellenstedt; Carl Look, Breinum; Carl Ebeling, Petze; Karl Wegener, Neuhof; Heinrich Klages, Grafelde; Ernst Müller, Evensen. Betriebs-Direktor: Rudolf Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. A Konservenfabrik Weitemeyer & Co. Akt.Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923)24 Zweck. Fortführ. der von der Obstkonserven-Ges. m. b. H., Ba Oeynhausen Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbes. Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladenstangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeb. im Verh. 1: 1 zum Kurse von