... Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5355 1000 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 8768, Debit. 188 972, Warenvorräte 317 038, Grundst. u. Geb. 179 500, Mobil. 101 115, Verlust 38 853. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 534 248. Sa. RM. 834 248. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 32 348, Löhne 70 014, allg. Unk. 239 736, Abschr. 1733. – Kredit: Fabrikation 304 978, Verlust 38 853. Sa. RM. 343 832. Kurs Ende 1926. 20 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Erich Weitemeyer, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat. Vors. Bankvorstand Carl Bussmann, Bad Oeynhausen; Adolf Eggers, Göttingen; Willy Bruns, Halberstadt; Adolf Wolff, Berlin; Gustav Schmalbach, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. Kamberg Akt.-Ges., Offenbach a. M., Nordring. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der früh. off. Handelsges. M. Kamberg begr. Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln u. Futter- mitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital: RM. 275 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 (40: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Devisen u. Eff. 115 010, Debit. 382 577, Waren 102 354, Einricht. 3500, Lagerhaus 11 000, Grundst. 23 000, Auto 2000. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 100 000, do. II 70 000, do. III 50 000, Kredit. 99 581, Reingewinn 44 860. Sa. RM. 639 442. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Willi Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Max Kamberg, Hedwig Kamberg, Berta Bachrach, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boölts Aktiengesellschaft in Oldenburg. Philosophen-Weg. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb einer Grossschlächterei u. einer Fleischwarenfabrik, Handel mit Fleisch- waren aller Art u. zZweckverwandte Geschäfte. Kapital. RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- Eröffn.-Bilanz per 1./1. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Aktien- Nennwerts von M. 100 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Guthab. bei Banken u. Postscheck 38 819, Grundstücke 1 024 311, Geb. 5 093 248, Masch. 1 066 942, Inv. 389 241, Wagenpark 166 348, Waren 789 449, Beteilig. 84 907, Debit. 816 246, Disagio 395 293, Verlust 169 066, (Avaldebit. 88 855). – Passiva: A.-K. 1 500 000, langfrist. Darlehen 6 512 900, Akzepte 130 000, Kredit. 1890 974, (Avalverpfl. 88 855). Sa. RM. 10 033 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 452 604, Abschr. 256 157, Verlustvortrag 106 360. – Kredit: Bruttogewinn 1 646 055, Verlust 169 066. Sa. RM. 1 815 122. Dividenden 1923–1926: ?, ?, 0, 0 %. Direktion. Georg Bölts, Betr.-Leiter Herm. Heinemann, Hofrat Friedr. Husmann, Olden- burg; Stellv. Rittmeister a. D. von Seebeck, Lensahn; Prokurist: Georg Siems. Aufsichtsrat. Vors. S. K. H. Grossherzog Friedrich August von Oldenburg; Stellv.: Bankdir. Ferdinand Sparke, Landwirt Johann Bölts, Westerscheps; J. Vos, Haag. Gen.- Major Moritz von Jordan-Oldenburg; Rittmeister a. D. von Seebeck-Lensahn, Holstein; Bankdir. Herm. Wenhold, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1918/19–1926/27: 103 890, 86 412, 115 100, 125 500, 131 290, 81 900, 121 250, 108 590, 132 070 Ztr.; Rübenverarbeit.: 608 500, 537 800, 674 000, 694 220, 780 550, 527 583, 738 800, 664 021, 824 600 Ztr.