Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5357 W. Zinnert Akt.-Ges. in Potsdam, Holzmarktstrasse 2. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer sowie Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Lebensmitteln aller Art, sei es durch Inslebenrufen neuer in- dustrieller Unternehm., Förderung bestehend., Beteil. an solchen od. Erwerb derselben, insbesond. die Fortführung des bisher. Geschäftsbetriebs der Fa. W. Zinnert in Potsdam. Kapital: RM. 1 470 000 Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 5 000 000 in 900 Aktien zu M. 5000 u. 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 31./1. 1923 um M. 16 000 000 in 745 St.-Aktien zu M. 20 000. 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz -Aktien zu M. 20 000. Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 1 470 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1595, Bankguth. 9608, Wechsel 6787, Beteil. u. Eff. 314 497, Grundst. 120 000, Geb. 400 500, Fuhrpark 67 400, Inv. 460 700, Hyp. 5000, Aussenstände 366 006, Lagerbestände 739 344. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 175 000, Hyp. 63 841, Verpflicht. 777 710, Gewinn 4889. Sa. RM. 2 491 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 334 478, Abschr. 107 596, Gewinn 2536. Sa. RM. 1 444 611. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 444 611. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Eduard Lehmann, Fabrikant Erich Lehmann, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz); Stellv. Rechtsanw. u. Notar Siegfried Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Georg Salier, Dr. Hermann Pachnicke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges., Bad Pyrmont. (In Liqu.) Gegründet. 19./6. 1923: eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 15./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liduidator: Fritz Schmutzler Bad Pyrmont. Lt. Bekanntm. v. 18./6. 1927 ist die Liqu. beendet, die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1918/19 bis 1925/26: 81 000, 47 765, 68 728, 64 570, 60 904, 85 082, 60 993 Ztr.; Rübenverarbeit.: 507 000, 284 600, 391 700, 366 100, 480 000, 374 000, 521 200, 395 800 Ztr. Kapital: RM. 366 750. Urspr. M. 366 750, umgestellt 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 157 290, Masch. u. Apparate 257 500, Mobil. 1, Kassa 10 304, Vorräte, Fabrik 148 382, Landwirtschaft 162 476, Mönchswiese 50 000, Eff. 74 989, Beteil. 87 312, Postscheck 433, Debit. 103 811. – Passiva: A.-K. 366 750, R.-F. 247 114, Akzepte 18 442, Kredit. 388 051, Gewinn 42 144. Sa. RM. 1 062 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb u. Landwirtschaft 1 499 846, Gewinn 42 144 (davon: Abschr. 16 020, Div. 22 005, Vortrag 4119. Sa. RM. 1 541.990. – Kredit: Waren-K. u. Landwirtschaft RM. 1 541 990. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, ?, 5, 20, 20, 10, 10, 10 10, 0, 0, „% Vorstand: Vors. H. Mannsfeldt, Gutsbes. Gustav Wernicke, Priesdorf; Oberamtmann C. Dörries, Gutsbes. Herm. Mannsfeldt, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. O. Bunge. Be- triebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oscar Rudolph, Möhlau; Gutsbes. Paul Winzer, Gr. Weissandt; Gutsbes. H. Meiling, Hinsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodensee-Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Radolfzell. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Christ. Graf, Radolfzell; Georg Frech, Donaueschingen. In der G.-V. v. 4./8. 1927 erfolgte Beschluss- fassung über die Schlussbilanz v. 31./5, 1927 u. Auflös. der Ges. sowie Entlastung von Liquidatoren u. Aufsichtsrat. Nach einer Bek. v. 27./8. 1927 ist nach Beendig. der Liquid. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 29./12. 1881. Zweck: Herstell. von Zucker u. anderen Waren sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Bis 1914 Herstell. von Rohzucker; 1921 wurde die Fabrik zur Weisszuckerherstell. umgebaut. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundst. in Rastenburg 26 ha gross, einem Beamtenwohngrundstück in Rastenburg 0.18 ha gross,