7 5358 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2 Seen im Kreise Sensburg u. Lötzen mit Wiesengelände 260.7 ha gross. Die neueingerichtete Fabrik kann tägl. 20 000 Ztr. Rüben auf Weisszucker verarbeiten. Zu der Masch.-Anl. gehört eine Schnitzeltrocknung, in der auch andere landwirtschaftl. Produkte verarbeitet werden können. Die Fabrik besitzt eigene Licht- u. Kraftanlage mit 300 PS Motorenstärke, Reparaturwerk- stätten, Schlosserei, Schmiede u. Stellmacherei, ferner 4 Beamtenwohnhäuser u. 2 Arbeiter- Wohnhäuser. Sie ist mit eigener Gleisanlage an Reichs- u. Kleinbahn angeschlossen u. kann die ihr gehörigen Seen zur Wasserversorgung mitheranziehen. Bebaute Fläche: 1914: 7000 Morgen, 1923/24–1926/27: 4200, 3940, 4500, ? Morgen. Rübenverarbeitung: 255 000, 452 000, 418 000, 592 000, ? Ztr. Weisszuckerproduktion: 62 000, 54 700, 81 400, ? Ztr. Kapital: RM. 1 446 000 in Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 720 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 9 280.000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien. Ferner erhöht It. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (F. W. Krause & Co,, Bankgeschäft K.-G. a. A. Berlin) zu 225 %, welches dieselben unter 80 % Gewinnbeteil. der Ges. verwertet. Das Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschlossen. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 446 000 in Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Der Einzahl.- Wert der M. 2000 Vorz-Akt. beträgt RM. 1.50 je Aktie, sodass unter Zuzahl. von noch RM. 1.50 der Nennwert auf RM. 3 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. nach jährl. Festsetzung seitens der G.-V., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 100 000, Geb. 379 264, Masch. 451 162, Fuhrwerk 4226, Strassen, Wasserleit., Mobil., Grundst. 4, Beteil. 4010, Kassa, Wechsel u. Guth. 147 650, Bestände 696 038, Verlust 54 193 (Rep.-Oblig. 417 220, durchlaufende Wechsel 101 762). – Passiva: A.-K. 1 446 000, R.-F. 110 545, R.-F. 280 203, (Rep.-Oblig. 417 220 durchlaufende Wechsel 101 762). Sa. RM. 1 836 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925/26 117 110, Betriebsausgaben 1 476 872, Abschr. 74 348. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 614 138, Verlust 54 193. Sa. RM. 1 668 331. Kurs Ende 1923–1926: 5, 1.70, 11.50 44 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Okt. 1923. Auch notiert im Freiverkehr Königsberg i. Pr. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 – (Bonus) 90, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925/26–1926/27: je 10 %. Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Dir. Otto Krause, Dir. Erich Linnenkohl. Aufsichtsrat: Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; 1. Stellv. Rechtsanw. Partikel, Rasten- burg; Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Rittergutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Generallandschaftsrat Rhode, Tromitten; Dr. Ostermeyer, Gust. Ludwig, Hugo Blumenthal, Georg Heygster, Königsberg (Pr.); Landrat Ereih. von Braun, Warnikeim; Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf; Rittergutspächter Otto Deutsch, Gross-Kämlack; Fabrikbes. II. Reschke, Rastenburg. Zahlstellen? Rastenburg: Eigene Kasse, Raiffeisenbank; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1920/21–1926/27: 47 891, 59 039, ?, 32 099 99 568, 93 819, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 259 060, 333 040, 341 220, 210 180, 703 040, 611 540, ? Ztr. Eine auf den 12./2. 1924 angesetzte a. o. G.-V. sollte über einen Vertrag betreffs Verpachtung des gesamten Betriebes und der Gebäude und Einrichtungen der Ges. an die Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H. in Dröbel beraten. Kapital: RM. 376 500 in 201 Akt. à RM. 1500 u. 200 Aktien àa RM. 500. Urspr. M. 301 500, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 75 000 in 150 Aktien à M. 500. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 201 Akt. zu RM. 1500 u. 200 Akt zu RM. 500. Anleihe: M. 95 800 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 410 739, Eff. 43 095, Bankguth. 504, diverse Schuldner 164, Darlehnsaufwert.-Ausgl.-K. 21 555, Verlust 738. – Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 37 650, 1 Kreditor 41 092, Darlehnsaufwert.-K. 21 555. Sa. RM. 476 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6797, Steuern 5679, Abschr. 335 0, Verlust 4402. – Kredit: Pacht-Zs. 18 825, verschied. Einnahmen 666, Verlust 738. Sa. RM. 20 230. Dividenden: Nicht deklariert.