5360 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zu RM. 100. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 100 Ctr. Rüben an die Fabrik ab zuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger als 100 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bahnanlage 39 484, Gespanne 1566, Grus dsf u. Geb. 455 473, Masch. u. Geräte 699 405, Mobil. 3788, Bestände u. Vorräte 2 499 739, Kassa 861, Wertp. 51 552, Schuldner 175119 Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 95 404, Spez.-R. F. 143 500, Wechsel 123 880, Gläubiger 4 471 079, Reingewinn 72 148. Sa. RM. 5506 012. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Rüben 2 038 962, Betriebsunk. 785 227, Abschr. 90 893, Reingewinp 72 148. – Kredit: Zucker, Syrup u. Melasse 2 971 031, Schnitzel 15 307, Gewinnvortrag 892. Sa. RM. 2 987 231. Dividenden 1912713—– 1926/27: 13.2, 13, 13, 13, 13, 13, 5, 7, 44, 14.44, 30 %, 10 GM., 15, 3 12% Betriebs-Direktor: Dipl.-Ing. H. Schulze. Vorstand: Vors. Ökonomierat H. Ohloff, Stellv. Ökonomierat K. Klitzing, Baller, Ökonomierat Krote, Ohrt. Aufsichtsrat: Vors. Mercker, Stellv. Kulz Matthes, Bobsien, Lau, Schulz, Becker sen., Frensche, Bade, Büttmann, Rösingh, Rob. Sass, Titus- Eyins, Kayatz, Schäfer, Klitzing un., Jörn. Zahlstellen: Ges. Kasse, „ Rostock: Reichsbank, Commerz- u. Privatbank, Rostocker Bank, Meckl. Genossensch. Bank; Berlin: Zucker-Creditbank. A. Batschari, Cigarettenfabrik Saarbrücken, Akt. Ges. in Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich- Strasse 7. Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./1 1. 1924. Gründer: Firma N. V. A. Sigarettenfabrik Den Haag, Frau Margot Batschari, Baden-Baden; Frau Maria Dammert, München; Fabrikant Dr. Erich Batschari, Baden-Baden; Firma A. Batschari, Cigarettenfabrik, i I, Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Cigaretten u. Tabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen u. Beteiligungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 698 317, Waren 2 020 170, Debit. u. Guth. 2 948 948. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6493, Kredt. 4.853 288, Arb. Unterstütz. 5018, Gewinn 302 636. Sa. Fr. 5 667 435. Bilanz am 21. Dez. 1926: Aktiva: 632 188, Waren 1645 475, Debit. u. Guth. 1 815 065. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 629, Kredit. 3 482 150, Arb. Unterstiütz. 4030, Gewinn 84 918. Sa. F 4092 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Franz Duhl, Bernh. Toppenthal, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Saarburg; Fritz z0)B3 J. Hein, Saarbrücken; Alb. Weil, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hepp Ludwig, Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Mainzer Str. 135. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Grosshandel mit u. Herstellung von Konditoreiwaren. Kapital. Fr. 1 000 000 in 1600 St.-Akt. (Lit. B) u. 400 Stück 1 % Vorz.-Akt. (Lit. 40 Zzu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1923 wurde das A.-K. in 3627.47 franz. Franken umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 1 000 000 erhöht. Zur Ausführ. der Umstell. It. G.-V. vom 22./3. 1924 für 4 alte Akt. zu M. 100 000 2 neue Akt. zu Fr. 500 ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im IL. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 St.-Aktie (Lit. B) = 1 St., 1 Vorz.-Aktie (Lit. A) = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Immobil., Material u. Einricht. 1 074 169, „„ 1. Vorräte 291 826, Debit. u. Guth. 101 110. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Kredit., Bankschuld 447 527, Gewinn 19 178. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil., Material u. Einricht. 1 063 433, Waren u. Vorräte 222 898, Debit. u. Guth. 47 768, Verlust 435 801. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 19 178, Kredit., Bankschuld 750 792. Sa. Fr. 1 769 970. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil., Material u. Einricht. 2 283 008, Waren u. Vorräte 321 809, Debit. u. Guth. 79 940. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 19 115, Kredit., Bankschuld 1657 807, Gewinn 7772. Sa. Fr. 2 684 757. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben.