Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5361 Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Hermann Gurk, Wilh. Hepp, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Fritz Ludwig, Georg Kolb, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Muller & Graeser Akt.-Ges. für das Fleischergewerbe in Saarbrücken. Gegründet: 1./9. 1924. Zweck: Handel mit Fleischwaren en gros. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzauszug am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 43 500, Waren 204 216, Debit. u. Kassa 884 567, Immobil. 317 600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 23 702, Kredit. 866 940, Gewinn 59740. Sa. Fr. 1 450 384. Direktion: Karl Graeser, Klarenthal; Julius Muller, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Koehl, Hermann Gillmann, Saarbrücken; Jakob Jung, Sulzbach; Ludwig Hanss, Allenwald (Saar); H. Reutler jr., Volklingen (Saar). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik „Khalif- A.-G. in Saarbrücken, Lützelbachstr. Ia. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. Nov. 1921 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Zigaretten. Kapital: Fr. 220 000 in 2143 St.-Akt. u. 57 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill., Übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 4.2 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Veit & Homburger) zu 190 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 18./12. 1922 – 8./1. 1923 zu 230 % . Stempel. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um bis 9.2 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 900 St.-Akt. zu M. 5000. Von den St.-Akt. wurden M. 6 Mill. zu 457½ % u. M. 3 Mill. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- Anspruch u. 25 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 ist das A.-K. von M. 15.4 Mill. auf Fr. 113 296.60 umgerechnet u. erhöht auf Fr. 220 000, wobei auf je M. 7000 Akt. eine Akt. zu Fr. 100 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1836, Debit. 44 615, Masch., Mobil. usw. 94 610, Waren 15 237, Verlustvortrag 216 958. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 153 258. Sa. Fr. 373 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. Fr. 312 046. – Kredit: Rohgewinn Fr. 312 046. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, ? % 1923 (Okt.-Dez.): 0 %; 1924–1926: 0, 0, ― Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Diez, Philipp Kossmann. Aufsichtsrat: Dir. Erich Koch, Saarbrücken; Bankier Gaston Ettinger, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Pasquay, Akt.-Ges., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Immobil. 1 340 633, Waren 3 540 719, Daebit. u. Kassa 2 654 157, Wertp. u. Beteil. 3 755 140, Verlust 10 284. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit 10 775 933. Sa. Fr. 11 300 933. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 1 266 790, Waren 3 140 000, Debit. u. Kassa 641 009, Verlust 57 704. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 4 580 503. Sa. Fr. 5 105 503. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 336