Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5363 Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu 100 RM. Urspr. M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 147 248, Masch., Apparate u. Geräte 153 103, Barbest. u. Wertp. 42 128, Vorräte 33 754, Schuldner 276 555. — Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 130 309, Guth. d. Aktion. 120 231, Überschuss 17 249. Sa. RM. 652 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 466 277, Abschreib. 56 335, Überschuss 17 249. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 530 983, Vortrag 3828, Zs. 5050. Sa. RM. 1 539 861. Dividenden 1912/13–1926/27: Nicht deklariert. „ Gewinn 1912/13–1926/27: M. 217 899, 109 905, 195 438, 333 457, 268 592, 474 140, 97 641, 79 933, 247 888, 261 266, 491 776, , 1079, 20 068, 17 249. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, Alb. Steckhan, Gustav Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsen & Co., Akt.-Ges. in Schleswig, Freiheit. Gegründet: 20./4. 1921; eingetragen 2 8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923 „Schleswiger Räucherei, Fleisch- u. Wurstwarenfabrik“ Akt.-Ges. Zweck: Räucherei u. Herstellung von Fleisch- u. Fischwaren; Vertrieb aller von der Ges. erzeugten Produkte u. damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. im April 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt.- Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 302 524, Kassa u. Postscheck 17, Debit. 32 759, Vorräte 57, Wechsel 170, Hyp. 20 000, Verlust 490 195. – Passiva: A.-K. 338 660, R.-F. 7065, A.-K. 500 000. Sa. RM. 845 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Vortrag 497 157, Unk. 7116, Währungsausgleich 80. – Kredit: Zs. 14 158, Saldo 490 195. Sa. RM. 504 354. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 9 Direktion: Matthias Nissen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Alfred Wensien, Altona; Bankdir. Wilhelm Thode, Kiel; Carl Söhrn, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badenia Senffabrik Akt.-Ges., Schnellingen (Baden). Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 11.5 1921 Zweck: Herstellung von Senf u. verwandten Produkten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderz. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Xkt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Einricht. 6250, Debit. 3224, Kassa 82, Postscheck 261, fremde Akt. 307, Material. 11 475, Entwert. 300, Verlust 2189. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 432, Bank 1658. Sa. RM. 24 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 17 969. – Kredit: Gewinnvortrag 1427, Waren 14 352, Verlust 2189. Sa. RM. 17 969. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werkseinricht. 5625, Debit. 7110, Kassa 13, Postscheck 205, Beteilig. 500, Material 14 720, Auto 2000, Verlust 2378. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 16 863, Bank 5690. Sa. RM. 32 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2189, Entwert. 300, Gen.-Unk. 18 814. – Kredit: Waren 18 925, Verlust 2378. Sa. RM. 21 303. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Walter Seidel. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Bauer Schnellingen; Fabrikant Dr. Bussjäger, Wolfach; Frank Anton Bauer, Schnellingen; Diplomkaufm. Ph. Wagner, Dietesheim am Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1917/18–1926/27: 116 726, 88 700, 83 112 872, 134 634, ?, 70 900, 115 931, 116 175, 7% Ztr.; Rübenverarbeitung: 645 750, 558 100, ?, 622 000, 163 900, 724 200, 460 500, 738 300, 750 900, ? Ztr. 8-