5364 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, Rübenzucker aus Rüben zu fabrizieren, u. kann sämtl. damit zus hängende Geschäftszweige betreiben. Kapital: RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 556 500 in Aktien. Bis 1919 M. 399 000. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 beschloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Akt.-Zuckerfabrik Altenau. Die G.-V. v. 14./2. 1923 beschloss Bewillig. von M. 400 000 000 zur Anlage einer Abspülvorrichtung für Rüben, wogegen ein Aktionär Anfechtungsklage erhoben hat. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 556 500 auf RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Anleihe: Am 2./5. 1923 beschloss die a. o. G.-V. eine wertbeständige Anleihe aufzunehmen, über deren Erhöh. die G.-V. v. 8./8. 1923 beschliessen sollte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Kassa 3707, Eff. 51 314, Grundst. 15 000, Geb. 108 100, Masch. u. Utensil. 203 770, Anschlussweiche 1700, Elfaanlage 20 133, Vorräte 167 550, Debit. 493 405. – Passiva: A.-K. 371 000, R.-F. 37 100, Kredit. 611 268, ÜUberschuss 44 293, Vortrag 1019. Sa. RM. 1 064 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 1 819 138, Bilanz-K. 44 293. –— Kredit: Zucker 1 848 873, Melasse 4044, Schnitzel 5431, Eff. 5083. Sa. RM. 1 863 431. Gewinn 1914/15–1926/27: M. 88 590, 196 951, 237 725, 181 470, 106 461, 155 637, 1 200 208, 2 837 411, 0, 0, 50 368, 50 559, 44 293. Vorstand: Vors. J. Schulze, Fritz Wolff, O. Probst, W. Rosenthal, W. Wäterling. Aufsichtsrat: Vors. O. Schrader, H. Baars, E. Behrns, Major v. Berge, Ad. Goes, O. Heinemann, W. Kremling, A. Siemann, H. Wolters, E. Buchheister, E. Kebbel. Direktor: Max Erdmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Rohzuckerproduktion 1913/14–1926/27: 72 421, 99 451, 77 35% 7 52, 70 243, 65 590, 42 778, 75 996, 78 618, ?, 65 053, 90 000, 57 400, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1919/20–1926/27: 255 492, 417 960, 422 640, 459 950, 405 140, 545 600, 378 851, ? Ztr. Kapital: RM. 240 000 in 160 Akt. zu RM. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis um M. 45 000; es wurden M. 33 000 gezeichnet. Lit. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 15 000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 15 000 durch Ausgabe von 10 Nam.-Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. unveränd. auf RM. 240 000 in 160 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Kassa 8191, Inv. 179 691, Fabrikanl. 364 229, Beteilig. 73 522, Schuldner 53 459. – Passiva: A.-K. 240 000, Rückl. 72 675, Gläubiger 344 896, Akzepte 16 842, Bruttogewinn 4679. Sa. RM. 679 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 016 125, Betriebsunkosten 443 121, Brutto- gewinn 4679. Sa. RM. 1 463 927. – Kredit: Waren RM. 1 463 „% Gewinn 1912/13–1926/27: M. 92 844, 40 745, 92 290, 118 367, 144 442, 127 398, 19 028, 65 282, 963 259, 835 115, 107 844 075, RM. 50 125, 66 437, 20 942, 4679. Vorstand: Vors. Freih. Hubert v. d. Bussche-Lohe, Herm. Finger, Ed. Hülsse. Betriebs-Direktor: Dr. Jul. Lange (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer L. Herrwig, Rabatz; Gutsbes. W. Steinborn, Werben; Kurt Köppe. Göttnitz; Administrator Nöhring, Spören; Gutsbes- C. Bunge, Zeundorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie der damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Der Grundbesitz erstreckt sich auf Fabrik- u. Wohngebäude. Die Rübenanbaufläche für 1923/24 betrug 8000 Morgen (Vorj. 8214), für die Kampagne 1924/25 8800 Morgen u. für 1925/26 9760 Morgen, woran die Aktionäre mit 7940 Morgen beteiligt sind, für die Kampagne 1927/28 stehen 12 100 Morgen zur Verfügung. Rohzuckerproduktion 1921/22–1926/27: 146 672, 213 677, 190 764, 204 420, 268 248, 217 875 Ztr.; Rübenverarbeitung: 458 856, 1 316 320, 1132, 1 215 626, 1 611 895, 1 407 579 Ztr. Kapital: RM. 1 400 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 13 000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Jede Nam-Akt. verpflichtet zum Anbau von mindestens 10 Morgen Rüben. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.- Aktien zu M. 1000. Erhoht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 35 Mill. in 30 000 St.- u. 5000 Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 5 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:5 zu 1 Mill. % plus M. 500 Md. Steuer angeb. Unter Einzieh. von M. 17 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. erfolgte die Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 7./1. 1925 mithin von M. 14 Mill. (einschl. M. 7 Nill. Verwert.-Akt.) auf RM. 1 400 000 in 1000 Nam.- u. 13 000 Inh.-Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100.