Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5365 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikgebäude 344 000, Neubau 83 852, Masch. u. Trocknungsanlage 437 400, Wohngebäude 65 000, Grund u. Boden 10 000, Eisenbahnanschluss- gleis 1, Bureau-Inv. 1, Utensil. 1, Eff. 422 636, Postscheck 124, Beteil. an Zuckerkreditbank 105 300, Rohzucker 1 401 143, Weisszucker 6256, Melasse 10 500, Materialien 7592, Pressstoff- Beutel 6067, Kohle 4770, Kalksteine 3000, Säcke 35 450, Rübensamen 88 624, Debit. 362 261, Kassa 5845. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 114 766, unerhob. Div. 7434, Dispos.-F. 130 000, Kredit. 1 596 480, Wechsel 58 000, verfügbarer Betrag 93 142. Sa. RM. 3 399 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 3 734 630, Abschr. 75 019, Gewinn 93 142 (davon: Div. 65 000, Gratifik. 16 866, zum R.-F. 4657, Vortrag 6619). – Kredit: Vor- trag 3917, Erlös für Zucker u. Melasse 2 354 285, Zuckerbestände 1 417 899, sonst. Einnahmen 126 691. Sa. RM. 3 902 792. Kurs Ende 1924–1926: 6.5, 44.5, 132 %. 1924: Zulassung zur Breslauer Börse. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 5, 5, 5, 5, „% 500 %, RM. 6 je Aktie, 10, 10, 10 % Vorstand: Oscar Lessing, Hauptmann a. D. Kurt Harlfinger, Rittergutsbes. Ernst von Schweinichen, Bischwitz. Betriebs-Direktor: Alfr. Schuch. Aufsichtsrat: Vors. Graf Zedlitz-Trützschler; Stellv. Rittergutsbes. von Prittwitz, Mühnitz; Graf Pfeil, Wildschütz; Dr. Krüger, Allerheiligen; R. Weiss, Campen; P. Philipp, Karschau; Dr. Schütz, Dobrischau: Curt Pauly, Jäntschdorf; Rittergutsbes. Franz-Josef Ritter Hentschel von Gilgenheimb, Paulwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Bassermann & Cie., Akt.Ges., Schwetzingen (Baden). Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des in Schwetzingen unter der Firma M. Bassermann & Cie. be- stehenden Fabrikationsunternehmens, Handel mit Konserven u. verwandten Artikeln. Kapital (wird erhöht). RM. 507 500 in 25 000 St.-Akt. A u. 375 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 51 500 000 in 50 000 Akt. A u. 1500 Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill in 50 000 Akt. A zu M. 1000 Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 101 500 000 auf RM. 507 500 in 25 000 St.-Akt. A u. 375 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Inh.-Akt. A zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 361 144, Ausgleich für Aufwert.- Hyp. 27 000, Masch. u. Geräte 144 793, Lager- u. Transportfässer 1297, Fuhr- u. Autopark 1, Gieisanschluss 1, Büro u. Utensil. 1, Kassa u. Postscheck 710, Debit. 283 767, Beteil. 11 655, Warenvorräte 808 170. – Passiva: A.-K. 507 500, R.-F. 50 750, Aufwert. für Hyp. 38 673, Bankschulden 282 954, Akzepte 356 514, Kredit. 246 635, Delkr. 15 000, Verpflicht. aus Aufwert. 106 890, nicht erhobene Div. 579, Reingewinn 33 041. Sa. RM. 1 638 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 589 050, Steuern 61 218, Abschr. 27 625, Reingewinn 26 871. Sa. RM. 704 765. – Kredit: Waren-K. RM. 704 765. Dividenden 1923–1926. 0, 6, 6, 6 %. Direktion. Fritz Bassermann, Dr. H. Bassermann; Stellv. Richard Ziepert, Dipl.-Ing. Hans Asal. Aufsichtsrat. Komm.- Rat Georg Wittmann, Schwetzingen; Stellv. Fabrikant Karl Thorbecke, Mannheim; Major a. D. Max Bassermann, Karlsruhe; Landrichter a. D. Dr. Karl Weidlich, Stuttgart; Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Tabakhandel, Seckenheim (Baden), Hauptstr. 94. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Verkauf von Tabaken u. die Verwertung derselben. Kapital: RM. 25 100 in 1000 St.-A. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-A. zu RM. 17. Urspr. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Einzieh von M. 30 Mill. im Besitz der Ges. befindl. Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 23 Mill. auf RM. 25 100 (je M. 20 000 St.-A. = RM. 20, jede Vorz.-Aktie wurde durch Zuzahl. von RM. 11 auf RM. 17 abgestempelt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 25, Postscheck 43, Eff. 2500, Debit. 98 876, Geb. 40 600, Utensil. 6260. – Passiva: A.-K. 25 100, R.-F. I 2510, do. II 2593, Hyp. 29 000, Kredit. 262, Bankschulden 4840, Delkr. 5416, trans. Unk. 77 373, Gewinn 1209. Sa. RM. 148 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 15 201, Provis. 1667, Gebäudeverwalt. 6695, Zs. 808, Handl.-Unk. 51 883, Löhne 32 536, Abschr. 1208, Gewinn 1209. –— Kredit: Gewirn- vortrag 2201, Bearbeit.-Unk. 109 009. Sa. RM. 111 211.