5366 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Landwirt Albert Treiber. Prokurist: Arthur Bär. Aufsichtsrat: Oskar Volz, Karl Martin Volz, Albert Bühler. Seckenheim; Herm. Bühler, Eduard Schick, Heddesheim Karl Koppert, Offersheim; Hermann Ritter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Seehausen-Altmark Akt.-Ges. in Seehausen (Altmark). Gegründet: 1./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des von der Konservenfabrik Seehausen i. Altm. e. G. m. b. H. zu Seehausen (Altmark) betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Konserven u. ähnl. Artikeln aller Art, insbes. Garten- u. Feldfrüchten. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 000, Masch. 21 000, Geräte 1, Kassa 2256, Postscheck 4580, Debit. 67 359, Waren 263 866, Wechsel 15 006, Beteil. 35 220, Verwalt.-Akt.-K. 247 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 664, Kredit. 150 106, Hyp. 7375, Akzepte 92 364, Reingewinn 778. Sa. RM. 771 290. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Gen.-Unk. 433 850, Grundst. u. Geb. 17 078, Masch. 3800, Geräte 7012, Überschuss 778. — Kredit: Gewinnvortrag 592, Waren 461 927. Sa. RM. 462 520. Dividenden 1924–1926: 10, QÖ6% Direktion: Wilhelm Barez. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Dr. Hoesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solinger Brotfabrik L. Bremen Akt.-Ges., Solingen, Brühler Strasse 34. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Weck, Solingen. Lt. Bekanntm. v. 8./10. 1926 wurde das Konkurs- verfahren mangels Masse am 5./10. 1926 eingestellt. Lt. Bekanntm. v. 28./6. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1919/20 bis 1924/25: 525 612, 431 710, 769 000, 734 843, 817450, 947 090 Ztr. Kapital: RM. 881 750 in 3527 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 879 750. Erhöht 1923 um M. 2000 in 8 Akt. zu M. 250. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 881 750 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu RM. 250. Anleihe:; M. 300 000 zum Bau einer Kleinbahn; ungetilgt davon RM. 900. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanlage 487 706, Kassa u. Eff. 30 170, Debit. 924 406, Vorräte 284 008. – Passiva: A.-K. 873 000, R.-F. 51 230, Kredit. 717 655, Rein- gewinn 84 404. Sa. RM. 1 726 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 433 010, Abschr. 74 409, Reingewinn 84 404. Kredit: Vortrag 6110, Rohgewinn 585 713. Sa. RM. 591824. Gewinn 1912/13–1926/27: 333 469, 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456, 148 663, 158 927, 343 831, 817 816, 10594 752, RM. 143 837, 70 936, 79 869, 84 404. Vorstand: Major Wendenburg, Tarnow; Kammerherr Gustay v. Oertzen, Kittendorf; Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Amtsrat Fr. Burmeister, Grammentin; Rittergutsbes. Aug. Neumann, Lapitz; Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen, Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Rittmeister v. Oertzen, Briggow; * Rittergutsbes. Frz. Stein, Kl. Tetzleben; Güterdir. Dr. Peemöller. Kl. Dratow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesermarsch-Akt.-Ges. Schweinemästerei u. Fleischwarenfabrik, Stehdorf-Dorverden b. Verden a. A. Lt. amtl. Bek. v. Okt. 1925 sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig geloscht werden. Am 1./7. 1927 wurde die Firmenlöschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.