Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5367 Norddeutsche Tabak-Industrie-Akt.Ges. in Liqu., in Stettin, Gr. Lastadie 68. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Nentwich. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakwaren. Kapital. RM. 13 200 in 660 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 50 Md. % u. Vorz.-Akt. zu 10 Md. %. Lt. al o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. von M. 19 800 000 auf RM. 13 200 (1500: 1) in 660 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktienverwert. 10 218, Verlust 2981. Sa. RM. 13 200. – Passiva: A.-K. RM. 13 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 2981. — Kredit: Verlust RM. 2981. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Müller, Heinrich Nentwich, Stettin; Heinrich Möller, Walter Utecht, Greifenhagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0stpommersche Zuckerwarenfabrik 6. A. Hoffmann & Co. in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 6000, 13 500 St.-Akt. zu M. 12 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 360 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf KM. 120 000 derart, dass an Stelle von je M. 60 000 bisher. Aktien eine neue St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Die Einreich. der bisher. Aktien zwecks Umtausch musste bis 10./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist werden nicht eingereichte Akt. u. auch solche Aktienbeträge die unter M. 60 000 liegen für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien (3: 1). Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 122 717, Masch. 53 200, Utensil. 6620, Kassa 448, Postscheckguth. 3625, Reichsbankguth. 615, Warenlager 49 662, Debit. 130 705, Königsberg 24 085, Hyp. 1, Darlehnsforder. 274, Eff. 2549. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9000, Hyp. 58 000, Darlehnsschulden 60 000, Kaut. 9830, Aktiendepot 1377, Emballagen 2085, Kredit. 35 331, Bankschulden 54 731,. Akzepte 55 872, Reingewinn 8274. Sa. RM. 394 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 335, Löhne u. Gehälter 79 751, Provis. 33 753, Zs. 11 208, Verlust durch Ausfälle 13 791, Dubiosen 286, Abschr. a. Emball. 2085, sonst. Abschr. 8087, Reingewinn 8274. – Kredit: Waren-Bruttoerlös 217 911, Geb. 1432, Gewinnvortrag 231. Sa. RM. 219 575. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 6 6% Direktion: Carl Richter, Hermann Ratzlaff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hauptfleisch, Kreisspark.-Dir. Reinhold Schabeikow, Reinhold Kauffmann, Norbert Welkoborski, Stolp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uekermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg U.-M. Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1917/18–1925/26: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 436, 236 378, 236 378, 327 756, 329 600 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 820, ca. 1 600 000, 976 035, 495 225, 1 145 685, 1 181 510, 1 376 200, 1 927 880, 2 082 420 Ztr. Kapital: RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 521 900. 1916 Erhöh. um bis M. 720 000. Lt. G.-V. v. 30./6.1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 14 373, Eff. u. Zuckerwert. anleihe 131 450, Geschäftsanteile 28 500, Grund-, Geb.- u. Masch.-Anlage 1 101 211, Fabrikgut Ravensmühle 196 098, Vorräte 1 327 493 (Reichsbürgschaft 336 500), Debit. 1 077 437, Fabrik Prenzlau: Kassa 3967, Geschäftsanteile 3000, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 1 132 549, Vorräte 1 395 898, Debit. 288 143, Landwirtschaft Prenzlau: Ländereien, Geb. u. Inv. 712 873, Viehbestände 98 470, landwirtschaftl. Vorräte 68 333. – Passiva: Fabrik Strasburg: Kredit.