5368 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 439 925, Fabrik Prenzlau: Kredit. 722 176, Hyp. 3738, Landwirtschaft Prenzlau: Pfandbriefe 66 013, Kredit. 232, gemeinsame Haftung: A.-K. I 1 521 900, do. II 720 000, R.-F. I 316 942, do. II 151 200, Akzepte 482 357 (Reparat.-Hyp. 336 500), Überschuss 155 312. Sa. RM. 7579798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg: Abschr. 103 031, Betriebs-Unk. 1 393 124, Fabrik Prenzlau: Abschr. 90 562, Betriebs-Unk. 1 665 305, Landwirtschaft Prenzlau: Abschr. 9749, Betriebs-Unk. 167 570, Reingewinn 155 312. – Kredit: Fabrik Strasburg: Gewinnvortrag 3898, Fabrikation 1 821 103, Fabrik Prenzlau: Fabrikation 1 572 319, Land- wirtschaft Prenzlau: landwirtschaftl. Erträge 187 334. Sa. RM. 3 584 655. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Gewinn 1912/13–1926/27: M. 120 060, 137 772, 388 821, 369 299, 497 825, 816 328, 908 851, 228 588, 230 796, 239 562, 3 813 385, –, 258 133, 81 486, 155 312. Vorstand: Vors. Alb. Jahnke, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.); Stellv. H. J. v. Arnim- Mürow, von Stülpnagel, H. Keibel. Aufsichtsrat: Vors. O. Satow, Graf Schwanenfeld, Schwerin, G. Lepere, Strasburg U.-M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgii & Harr A.6. Cigarettenfabrik in Stuttgart, Staffelstrasse. (In Liqu.) Gegründet: 27./5. 1907 durch Übernahme der Vereinigten Cigarrettenfabriken in Stuttgart. Firma bis 2./8. 1920: Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. Anfang 1927 Verkauf des gesamten Betriebes einschl. Maschinen an die Halpaus Zigarettenfabrik G. m. b. H. in Breslau. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Der Betrieb wurde stillgelegt. Liquidator: Aug. Heine, Prokurist Erhard Georgii. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten, der Handel mit Rohtabak, sowie die Herstellung von allen Artikeln, welche mit der Zigaretten- und Tabakindustrie im Zusammen- hang stehen und der Handel mit solchen, aber auch der Kauf und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere von Rohstoffen, die Erwerbung von Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen u. die Vereinigung mit ihnen. Kapital: RM. 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 000. 1915 Erhöh. um M. 190 000, 1916 um M. 200 000 , 1917 um M. 1 Mill. (auf M. 1.5 Mill.) erhöht. Die G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1.5 Mill., davon 500 als Vorz.-Akt. Serie A, ausgestattet mit 10fach. Stimmrecht. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. It. G.-V. v. 20./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 168 000, Masch. 20 000, Einricht. 6000, Waren 250 276, Kassa, Bank- u. Postscheck, Devisen 49 828, Wertp. 1200, Debit. 434 955, Verlust 295 408. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 275 245, aufzuwert. Hyp. 36 387, Rück- stell. 14 037. Sa. RM. 1 225 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 434, Unk. 241 726, Abschr. 173 731. – Kredit: Rohertrag 216 484, Verlust 295 408. Sa. RM. 511 892. Liquidationsbilanz am 2. März 1927: Aktiva: Grundst. 168 000, Masch. 16 500, Einricht. 6000, Waren 70 777, Kassa, Bank u. Postscheckguth., Devisen 51 642, Wertp. 1200, Debit. 485 881. – Passiva: Gläubiger, einschl. Forder. des Hauptzollamts Stuttgart 182 974, auf- zuwertende Hyp. 36 387, Rückst. 14 037, Überschuss 566 602. Sa. RM. 800 001. Dividenden 1914–1926: 12, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 5 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Dr. Östermayer, Alex. Spring jun., Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt.-Ges. in Stuttgart, Urbanstr. 12. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter brachte u. a. in die Ges. das Gebäude Stuttgart, Landhausstrasse 43 u. ein Gebäude in Gingen an der Fils, zum Wert von RM. 60 000 ein. Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Viehverwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlachtvieh. Kapital: RM. 120 000 in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu RM. 100, 120 zu RM. 20 u. Nam.- St.-Akt.: 465 zu RM. 100, 575 zu RM. 20 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht in best. Fällen.