Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5369 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 30 975, laufende Guth. 21 218, Material. u. Inv. 2930, noch nicht begeb. Akt. 21 880, Wertp. 6531, Auto 4862, Darlehen 22 493, Haus Landhausstr. 43 35 000, Hyp. 20 000, Aufwert.-Ausgleich 10 000. – Passiva: A.-K. 120 000, lauf. Schulden 2966, R.-F. 4011, Hyp.-Aufwert. 32 596, Aktienrückkaufs-Res. 534, unerhob. Div. 2277, Gewinn 13 506 (davon R.-F. 988, Div. 3815, an A.-R. 380, Res. f. Aktien- rückkauf 2822, Vortrag 5500). Sa. RM. 175 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne 70 907, Steuern 14 637, Schlachtviehunk. 166 334, Hyp.-Aufwert.-Zs. 1198, Abschr. 8958, Gewinn 4506. – Kredit: Vieherlöse 255 687, Hausmieten 3954, Hyp.-Zs. 1600, Wertp.-Kursbericht. 5299. Sa. RM. 266 541. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 5, 4, 4 %; Vorz.-Akt. 9, 4, 4 %. Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckargold Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet. 18./11., 6./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma 1923: Neue Stuttgarter Schokoladefabrik. Firma bis 21./6. 1927: Julius L. Wernick Akt.-Ges. Zweck. Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital. RM. 260 000 in 1050 St.-Akt. Lit. A zu je RM. 200, 2250 Lit. B zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 18 000 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 Lit. B zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 30fache erhöht. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 auf RM. 600 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz u. Schaffung eines neuen R.-F. beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 340 000 durch Einziehung von nom. RM. 80 000 = 400 Aktien zu RM. 200 u. Zus. legung der restl. nom. RM. 520 000 Akt. im Verh. 2 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrikanwesen 247 000, Masch. u. Geräte 135 664, Fuhrpark 4000, Vorräte 43 572, Debit. 76 521, Beteil. 1750, Postscheckguth. 966, Kassa 334, Avale 1000, Verlust 91 294. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 50 000, Bankguth. 155 291, Akzepte 44 037, Kredit. 17 557, Avale 1000, trans. Passiva 12 694, Dubiose 26 521, Hyp. 35 000. Sa. RM. 602 102. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 19 544, Gen.-Unk. 242 174, Dubiose 30 331. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 27 563, Warenbruttoertrag 173 192, Verlust 91 294. Sa. RM. 292 049 Dividenden 1923– 1926. Je 0 %. Direktion. Karl Truchsess, Dr. Hans Staehle, Stuttgart. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Horstmann, Bank-Dir. Adolf Lieb, Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Ing. Ernst Kühnemund, Cannstatt; Leopold Schabet, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Stutigart, Hackstr. 9/13. Gegründet: 2./5., mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 11./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von der früheren Firma Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit Rohtabak. Kapital: RM. 2 005 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50, 1000 Stück Nam.-Vorz.-Akt. Ser. A zu RM. 5 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. B zu RM. 1000. Im Falle der Liquid. erhalten zu- nächst die Vorz.-Akt. Ser. B bis zu 120 %, alsdann die Vorz.-Akt. Ser. A bis zu 115 % u. die St.-Akt. bis zu 100 % je ihres Nennbetrages. Ein verbleibender Rest steht den Vorz.- Akt. Ser. Bu. den St.-Akt. im Verhältnis des Nennbetrages der Akt. zu. Urspr. M. 7 Mill. Er- höht 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 25 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. angeb. zu 115 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Ab 1./1. 1927 können die Vorz.-Akt. ganz oder teilweise mit 115 % eingezogen werden. Lt. G.-V. v. 21./9. 1925 Erhöhung um RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. B zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von dem Tabakhändler Kiazim Emin in Wien zu 100 % übernommen (s. auch Genussscheine). Sie erhalten vor allen anderen Akt. eine Vorz.-Div. von 10 % mit Anspruch auf Nachzahlung u. als Superdiv. bis zu weiteren 6 %