5370 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Genussscheine: Stück 3100 zu je RM. 1000 ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 21./9. 1925. Die Genussscheine erhalten einen Gewinnanteil von 6 % mit Anspruch auf Nachzahlung. Sie wurden von dem Tabakhändler Kiazim Emin in Wien zu 100 % übernommen u. dienten zus. mit RM. 1 Mill. neu ausgegebener Vorz.-Akt. (s. Kap.) zur Tilgung einer Schuld von RM. 4.1 Mill. für Rohtabaklieferungen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. Ser. R Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an Genusssscheine mit Nachzahl. -Anspruch, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. Ser. A mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (sowie eine auf Tant. anzurechnende feste von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), bis zu 6 % Superdiv. an Vorz.-Akt. Ser. St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie Ser. A = 15 St.; 1 Vorz.-Akt. Ser. B = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bargeld, Wechsel u. Wertp. 43 104, Bank u. Post- scheck 1 013 027, Debit. 5 358 088, Rohstoffe, Fabrikat.-Material., Halb- u. Fertigerzeugnisse 4 594 632, Masch., Einricht. u. Fahrpark 744 323, Grundst. u. Geb. 1 093 810, Firma u. Waren- zeichen 3, (Bürgschaftsforder. 92 000). — Passiva: A.-K. 2 005 000, R. F. 100 500, Kredit. 10 719 310, (Bürgschaftsverpflicht. 92 000), Gewinn 22 176. Sa. RM. 12 846 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 213 921, Vortrag 16 584, Reinertrag 5592. – Kredit: Vortrag 16 584, Rohertrag 219 513. Sa. RM. 236 098. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Mannheim: 57.5, 45 %. Dividenden 1918–1926: 10, 11, 12, 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. Ser. A 1920–1926: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. Ser. B 1925––19268 0, 0 0%. Genussscheine 1925–1926: 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm. Emil Molt, Dir. August Rentschler. Prokurist: Franz Steinhart. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Bl Herbert Gutmann, Berlin; 1. Stellv. Generalkonsul Richard Fanta, Wien; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. Hermann Bacherach, München; Dir. Henry Dewez, Brüssel; Otto Hauck, Heilbronn; Gen.-Dir. Hans Herbst, Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Grosskaufmann Kiazim Emin, Paris; Rechts- anwalt Dr. Friedrich Lenckner, Stuttgart; Max Marx, Hamburg; Dir. Robert Pahud, Basel; Fabrikant Robert Renz, Bamberg; vom Betriebsrat: Karl Rücker, Karl Sigloch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Bessen Bank, Berlin: Disconto-Ges. u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. U. Fil. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Zweck: Herstellung von Zucker u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt ein Rittergut von 330 Morgen u. hat in Fümmelse u. Thiede weitere Ländereien gepachtet. Rohzuckerproduktion 1918/19–1926/27: 34 200, 29 110, 37 973, 45 011, 42 080, 23 964, 36 224, 38 236, 34 379 Ztr.; Rübenverarbeitung: 225 200, 187 500, 234 350, 271 300, 202 800, 154 756, 227 146, 237 000, 226 172 Ztr. Kahital: RM. 309 000 in 103 Nam. Aktien zu RM. 3000. Bis 1914 M. 360 000; herab- gesetzt 1915 auf M. 309 000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 309 000 in voller Höhe auf Goldmark in 103 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli/September. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Länderei 132 000, Fabrikgeb. 122 499, Wirtschafts- geb. 54 371, Fabrikutensil. 277 496, Kassa 6221, Wertp. 9267, Vorräte der Zuckerfabrik 538 505, do. der Landwirtschaft 85 345, Debit. 7000, Beteil. Frellstedt 81 600, (Deutsche Renten- bank 10 040, Deutsches Reich, Reparation 51 060)., – Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. 167 337, Wechsel 207 362, Kredit. 657 721, (Rentenbankumlage 10 040, Reparationshypoth. 51 060), Gewinn 22 887. Sa. RM. 1 364 308. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4½, 10, 19, 20, 25, 10, 50, 175, 100, 10, 10, 0, 0, 6 Direktion: Vors. Landw. Fritz Halbe, Kl. Stöckheim; Stellv. Landw. Gust. Leopold Thiede, Landw. E. Crome, Landw. Herm. Wohlschläger, Landw- Georg Reinecke, Gr. Stöckheim. Aufsichtsrat: Vors. W. Salle, Aug. Meyer, Herm. Heine, R. Becker, O. Ebeling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilger, Akt.-Ges. in Ulm a. D. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 13. 11. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Martin Bilger A.-G. Ü S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in dieser erlaubten Form. Kapital. RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 000 000 in 4200 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St.