Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5371 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 713 747, Kassa 35 321, Waren 181 094, Banken 324 751, Eff. 102 971, Mobil. 107 362, Immobil. 289 255. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 205 089, Unterstütz.-F. 7000, Kredit. 638 009, Gewinn 254 404. Sa. RM. 1 754 503. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben für Unk., Spesen, Verpack., Zs. usw. 2 302 109, Reingewinn 254 404. – Kredit: Einnahmen an Waren 2 545 409, Gewinnvortrag 11 105. Sa RM. 2 556 514. Dividenden 1923–1926: 0, 12, 7, ? %. Direktion. Martin Bilger, Jakob Bilger, Wilh. Bilger, Ulm; Johannes Bilger sen., Johannes Bilger jr., Biberach. Aufsichtsrat. Chr. Bilger, Aldingen; Dr. Eugen Bilger, Solingen; Maria Bilger, Biberach; Marta Bilger, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde (Braunschweig). Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1918/19–1926/27: 345 110, 278 700, 363 900, 388 361, 360 600, 242 000, 341 000, 340 000, ? Ztr. Produktion: 51 366, 43 722, 58 462, 65 391, ?, 33 400, 53 200, 54 808, ? Ztr. Zucker. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 50 000. Lt. Bilanz vom Mai 1924 wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. 0 Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 18 816, Geb. 112 723, Masch. u. Apparate 81 418, Mob. u. Utensil. 1287, Automobile 947, Neuanlagen, Maschinen u. Apparate 63 698, Neuanlagen, Geb. 66 640, Eff. 1, Inv. 53 207, Barbestand 926, Postscheckamt Hannover 167, Aussenstände 260 974. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 21 000, do. II 123, Konto besond. Abschr. 21 000, verschied. Kredit. 306 655, Commerz- u. Privat-Bank 100 800, Reingewinn 1229. Sa. RM. 660 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 705 374, Betriebsausgaben 163 521, sonst. Unk. 64 655, Abschr. 51 424, Reingewinn 1229. – Kredit: Gewinnvortrag 246, Zucker, Melasse, Melassefutter, Palmkernschrot 985 722, Nebeneinnahmen 236. Sa. RM. 986 205. Gewinn 1913/14–1926/27: M. 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367, 133 891, 66 332, 529 542, 444 342, 155 804 392, RM. 14 661, ?, 246, 1229. Vorstand: Herm. Growe, Rich. Brenecke, A. Bohnhorst, H. Behme, A. Heinecke. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lauenstein, Albert Lauenstein, Bodenstedt: Heinrich Ehlers, Wahle; Heinrich Meyerhoff, Denstorf: Wilhelm Rischbieter, Wedtlenstedt; Heinrich Hansen, Liedingen; Heinrich Brandes, Bortfeld; Heinrich Fricke, Siersse; Willi Bohnhorst, Bettmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Zuckerzeug. 1920/21–1925/26: 104 000, 125 000, ?, 38 000, 136 000, 56 500 Ztr. Rübenverarbeitung 1920/21 bis 1925/26: 260 000, 330 000, 340 000, 201 500, 265 350, 324 000 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 063 500, dann erhöht 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 St.-Akt. zu M. 1500. Die Gründer-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 115 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. bisher. Nam.- Akt. zu M. 1500 sind in Gründer-Aktien zu M. 300 umgewandelt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu M. 300 in solche zu M. 1000 u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1920. Die Oblig. zu M. 500, 1000 u. 2000 werden 3 abgestempelt auf bzw. RM. 3.14, 6.27 u. 12.54. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte bzw. RM. 1.25, 2.50 u. 5.00. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 468 372, Kassa 1287, Eff. 69 693, Bank 24 982, Debit. 83 542, Kundenwechsel im eigenen Depot 55 533, (Avale 78 000), Vorräte aller Art 212 575. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Anleihe aus 1920 10 112, Zuckerwertanleihe 70 068, Kredit. 146 743, rückst. Rübengeld 63 885, (Avale 78 000), Gewinn 25 177. Sa. RM. 915 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk. u. Steuern 1 156 539, Abschr. 20 930, Gewinn 25 177. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 287, Einnahmen für Zucker u. sonst. Erzeugnisse 1 202 359. Sa. RM. 1 202 647. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 5, 5, 6, 10, 6, 6, 10, 30, 100, ?, 0, 3%.