. 5372 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verwaltungsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Oberamtmann Görg, Joh. Rose, Gustav Reinking, H. Schuchard, Neu-Calenberg. Vorstand: A. Bratke, A. Wand, Heinrich Pieper. Aufsichtsrat: Klostergutspächter Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Rittergutsbes. Curt Peters, Mühlenhof; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Landwirt Carl Grandjot, Hofgeismar; Oberamtmann Otto- Rabbethge, Einbeck; Dir. Carl Sonnen, Berlin; Ziegeleibes. Josef Sievers, Daseburg; Landwirt Georg Jeppe, Landwirt Conrad Giede, Grebenstein; Gutsbes. Louis Bräutigam, Waitzrodt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel u. Warburg: Commerz- u. Privatbank. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig, Kr. Helmstedt. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1918/19–1926/27: 312 856, 258 131, 315 946, 362 588, 375.710, 255 128, 390 690, 363 469, ? Ztr. Zuckerproduktion 1918/19–1926/27: 51 520, 41 670, 54 536, 64 505, ?, 38 980, 60 204, 58 380, ? Ztr. Kapital: RM. 249 500 in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Vorz.-Akt. zu RM. 250. A.-K. bis 1914 M. 480 000. Die G.-V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 499 000 auf RM. 249 500 (2: 1) in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: Je RM. 1500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 6312, Eff. 247, Geb. 119 000, Masch. u. Apparate 159 000, Utensilien 3150, Mobil. 2500, Grundstück 5500, Schuldner 111 390, Bestände 37 787, Reparat.-K. 60 000. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 25 000, Gläubiger 168 071, Reparat.-Hyp. 60 000, Überschuss 2316. Sa. RM. 504 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unk. 1 121 707, Abschr. 11 057, Überschuss 2316. – Kredit: Vortrag 357, Zucker u. Melasse 1 134 724. Sa. RM. 1 135 081. Dividenden 1913/11–1926/27: %% %%%.E.X.XIXỹXỹI᷑I/X Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Beierstedt; Paul Meyer, Gustav Siemann, Hugo Weihe, H. Schliephake, Warle. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: E. Meyer, Fr. Müller, Beierstedt; W. Schäfer, F. Schliephake, Watenstedt; R. Siemann, A. Hamster, Gevensleben; G. Günther, Barnstorf; 0. Schliephake, Fr. Schliep- hake, Warle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puddingfabriken System A. J. Polak Akt. Ges. in Weener (Ostfriesland), Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Puddingpulvern nach den Rezepten u. Patenten von A. J. Polak, Groningen. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Fabrikationseinricht. 127 000, Mobil. 3413, Verkaufsapparat 82 105, Waren 82 392, Forder. 49 739, Kassa u. Wechsel 2511. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 125 000, Schulden 131 801, Saldo 361. Sa. RM. 347 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 105 564, Betriebskosten, Abschr. 172 011, Unkosten Berlin 171 990, Saldo 361. – Kredit: Saldo 2589, Waren 447 339. Sa. RIMI. 449 928. Dividenden 1925— 1926: 0 %. Direktion: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Weener; Friedrich Sprenger, Berlin. Aufsichtsrat: Eduard Polak, Groningen; Wladislaus Konkolewski, Berlin; Berend Popkes, Ihrhove. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1916/17–1926/27: 66 538. 83 447, 63 000, 55 909, 77 995, 100 928, 83 296, 61 885, 76.894, 87 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung; 430 800, 524 426, 463 700, 388 700, 532 200, 658 600, 610 100 445 150, 527 800, 551 000, ? Ztr. Kapital: M. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. (Nr. 1–2500) zu RM. 100. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf RM. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der 2500 Aktien zu M. 300 auf RM. 100. Die Übertrag. der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. ge- bunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zur a. o. Tilg. der Anleihen verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verh. ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant.