Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5373 Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Anlage 463 936, Kassa 1043, Zucker u. Melasse 173 298, Betriebsmaterial. 14 608, Erhalt.-K 34 793, Gespanne 1573, Trockenschnitzel 7620, Wertp. 102 768, Postscheck 29, Schuldner 3949. – Passiva: A. K. 250 000, Anleihe 534, Anleihe- rücklage 10 000, Akzepte 49 476, Hyp. 292 091, Gläubiger 200 399, Gewinn 1118. Sa. RM. 803 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81776, Rüben- u. Gesamtbetriebs-K. 1 165 656, Abschr. 36 810, Gewinn 1118. – Kredit: Zucker- u. Melasse 1 264 651, Trocken- schnitzel 3265, Wertp. 17 444. Sa. RM. 1 285 361. Dividenden: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. Dr. Freytag. Vorstand: O. Remme, A. von Heimburg, Friedr. Warnecke. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbes. A. Toppius; Stellv. H. Wilke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Landesgenossenschafts-Bank Berlin: Zucker- kredit-Bank A.-G. Max Erler Schokoladenfabrik Akt-Ges. in Liqu. Weimar. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 9./2. 1925 in Liquidation. Liquidator: Arno Schmidt. Die G.-V. v. 25./6. 1927 lag die Schlussbilanz zur Genehmigung vor. Nach Durchführung der Liquid. wurde 20./7. 1927 die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1917/18–1925/26: 64 026, 49 728, 38 614, 51 320, 56 726, ?, 34 590, 54 724, 62 685 Ztr.; Rübenverarbeitung: 350 000, 300 400, 237 940, 283 140, 320 620, 347 450, 227 000, 338 320, 391 620 Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 384 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 384 000 auf RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 102 700, Masch. u. Utensil. 237 000, Pferde u. Wagen 400, Eff. 276, Hinterleg.-K. 125, Beteil. 96 585, Reparat. 62 107, Kassa 2316, Neubau 1233, Vorräte 25 909, Debit. 154 692. – Passiva: A.-K. 256 000, Erneuerung 4967, R.-F. 25 600, Zuckerwertanleihe 52 918, Wechsel 68 732, Reparationshyp. 62 107, Kredit. 221 019. Sa. RM. 691 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 1 098 017, Abschr. 14 360. Sa. RM. 1 112 377. – Kredit: Einnahmen RM. 1 112 377. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 6, 9½, 14½, 33, 0, 16, 20, 25, 20, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rob. Wätjen Rittergutsbes. H. Seeliger, Bürgermeister Eyferth, Dr. H. Schütz. „ Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Domänenpächter Otto Mühlenkamp, Ahlum; Gutsbes. Friedrich Behr, Gross-Denkte; Hermann Heine, Gustav Bues, Klein Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Rittergutsbes. R. Wätjen, . G. Seeliger, Willi Riethus, Remlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlfisch Aktiengesellschaft W esermünde in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 8./5. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Heinrich Liebtrau, Syndikus Dr. rer. nat. Franz Holm, Bremen; Kühltransit- Aktiengesellschaft, Hamburg; Deutsche Dampffischereiges. „Nordsee-, Deutsche Fischerei Aktiengeselkchaft Bremen. Zweck: Bau u. Betrieb von Fischgefrieranlagen, Handel mit Fischen u. alle damit in Zus.hang steh. Geschäfte. – Hauptsitz: Wesermünde-Fischereihafen. Grundstück in Erbpacht. Gebäude 90 * 30 m. Mehrere Kompressoren. Einfrierleistung 20 t pro Tag. Grosse Kühl- lagerräume. Öfache Vergrösserung für 1927/28 vorgesehen – Filiale: Bremerhaven-Fischerei- hafen. Ermietetes Gebäude mit 5 Stockwerken. Eigene Fischgefriereinrichtung u. Eisfabrik mit Förderanlage zur Belieferung der Fischdampfer. 50 t pro Tag. 3500 qm Kühllagerfläche Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 844, Postscheck 82, Deb. 14 759, Geb. 123 778, Masch. 137 120, Masch.-Inv. 944, Betriebs-Inv. 2608, Büro-Inv. 2328, Verpackungsmaterial 4644, Propagandamaterial 3200, Waren 17 459, Verlust 28 657. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 25 834, Bank 5168, Akzepte 45 424. Sa. RM. 336 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kost. 15 024, Handl.-Unk. 18 837, Zs. 269, Steuern 192, Abschreib. 4916. – Kredit: Betriebsüberschüsse 10 583, Verlust 28 657. Sa. RM. 39 240. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1378, Bankguth. 140 888, Debit. 48 008, Wechsel 11 146, Waren 58 768, Neubau Bremerhaven 8630, Geb. 124 624, Masch. 137099, Masch.-Inv. 5386, Inv. 7341, (Bürgschaft 50 000), Verlust 31 684. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 25 970, Akzepte 48 986, Darlehen 120 000, Hyp. 120 000, (Bürgschaft 50 000). Sa. KM. 574 957.