85374 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 627, Betriebs-Unk. 138 346, Zs. u. Provis. 7728, Steuern 2593, Abschr. 9867, Verlust 28 657. – Kredit: Erträgnisse 210 136, Verlust 31 684. Sa. RM. 241 821. . Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Dr. Walter Schlienz. Aufsichtsrat: Dr. Delius, C. D. Rodenburg, R. Hesseken, R. Mädger, Wesermünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in 66 Gegründet: 1866. Zweck: Zuckerfabrikation. Rohzuckerproduktion 1920/21– 1925/26: 69 331, 74 731, ?, 40 656, 56 207, 65 188 Ztr.; Rübenverarbeitung: 388 542, 408 291, 390 470, 264 920, 360 900, 407 400 Ztr. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 270 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 300000 Ht. G.V.„. 28. /7. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Industriebelastung: RM. 84 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., 5 % Div. Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 316 469, Werkzeuge, Fuhrwerk, Mopbil. 5506, Kassa u. Eff. 197 332, Betriebsmaterial. u. Debit. 247 540, (Industrie-Oblig. 84 000). Passiva: A.-K. 300 000, Stammrückl. 14 545, Betriebsrückl. 3397, Deutsche Zuckerbank 99 444, Raffinerie Frellstedt 110 247, Akzepte, Bank- u. and. Schulden 238 952, Gewinn 263, Industrie- belastung 84 000. Sa. RM. 766 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 761 733, Betriebsausgaben 137 800, Unk. aller Art 184 206, Abschr. u. Kursverlust 30 643, Gewinn 263. Sa. RM. 1 114 646. – Kredit: Zucker, Melasse, Nebenprod. RM. 1 114 646. Vorstand: Vors. Phil. Roloff, Alvesse; Stellv. Ferdin. Stümcke, Herm. Hansen, Erich Kremling, Wierthe; Fr. Meyerhoff, Denstorf. Betriebs-Direktor: E. Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lages, Wierthe; Stellv. Rich. Brandes, Sonnenberg; Theod. Ehlers, Eiedingen; Heinr. Rautmann, Denstorf; Alb. Hotopp, Rob. Heinemann, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein-Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; H. Schäfer, Schäfer, Köchingen; Alb. Langemann, Vallstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. 8= 0 0 0 Nährmittel-Zuckerwaren- u. Pastillenfabrik Gumtau Akt.-Ges., Wiesbaden. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Die Ges. sollte lt. „ TX V. 2./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 10./2. 1926 Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. Am 2./6. 1927 wurde Kaufm. Hugo Stockfisch, Wiesbaden, von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Lt. Bekanntmach. vom 23./6. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Pimz ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Zigarettenfabrik Atlantic Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeit. von Tabak, der Handel mit Tabak sowie der Vertrieb aller daraus hergest. Fabrikate, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten. Kapital: RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 428, Aussenstände 1980, Bestände 7030. – Passiva: A.-K. 6000, Verpflicht. 3438. Sa. RM. 9438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Belastungen RM. 6021. – Kredit: Verluste RM. 6021. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Glückllch, Carl Schönleber, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Walter Fechner, Bücherrev. Emmerich Kleemann, Dir. Bruno Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Zweck: Zuckerfabrikation Rohzuckerproduktion 1920/21–1926/27: 191 000, ?, ?, 145 000, 212 939, 278 400, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 853 000, 1 427 000, 1 427 000, 1 153 900, 1 487 100, 2 047 350, ? Ztr.