naa. ――――――――――.― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5375 Kapital: RM. 656 000 in 1640 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 176 000. Über mehrfache Herabsetz. bzw. Erhöh. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 656 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst, Geb., Masch., Apparate u. Utensilien 725 580, Kontokorrent 249 874, Bankguth. 290 511, Kassa 5597, Wertpap. 69 222, Konto der Rübenbauer 409 095, Vorräte 1 454 328. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 131 200, Bau-K. für Werkswohnungen 15 000, Zuckerkreditbank A.-G. 567 995, Wechsel 1 120 000, Zollamt Wismar 103 806, Kontokorrent 343 136, Rüben 264 596, Vortrag 2476. Sa RM. 3 204 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 4 125 097, Betriebs- u. Geschäfts-Unkosten 2 450 952, Steuern 288 074, Zuckersteuer 550 294, Beamten- u. Arb.-Vers. 50 957, Abschreib. 82 900, Bilanz-Konto 2476. – Kredit: Vortrag 1227, Zucker u. Melasse 7 549 525. Sa. RM. 7 550 752. Dividenden: Für 1914/15–1926/27 Gewinn: M. 51 009, 353 980, 383 772, 569 105, 498 013, 499 791, 85 113, 185 835, 278 239 313, ?, RM. 77 583, 1227, 2476. Vorstand: Vors. Ernst E. Roch, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thor- mann, Rittergutsbes. Fr. C. Keding. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Kluss; Ck.-Rat Petersen, Strömkendorf; Dr. Simon Schmachthagen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wismar: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; Mecklenb. Ge- nossensch.-Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- u. Privatbank, Reichsbank-Postscheck- Konto: Hamburg 35 324. Kant-Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft in Wittenberg (Bez. Halle), Dessauerstr. 25–26. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Fa. bis 15./11. 1922: Akt.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin. Dann Sitz nach Wittenberg lt. G.-V. v. 25./4. 1923 verlegt. 12 Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. usw. Der Grundbesitz umfasst 18 000 qm. Kapital: RM. 2 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 40, 6000 Akt. zu RM. 120, 6000 Akt. zu RM. 240. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 a. M. 400 000, reduz. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht 1898 um M. 200000, 1900 um weitere M. 200 000, 1901 um M. 400 000, 1909 weitere Erhöh. um M. 250 000, 1912 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 3000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 6000 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon übern. von obigem Konsort. M. 30 Mill. u. den Aktionären angeboten im Verh. 6: 6 bis 30./6. 1923 zu 2250 % £ Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 2 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, M. 3000 u. M. 6000 auf RM. 40 bzw. RM. 120 bzw. RM. 240. Vorrechts-Anleihe I: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 20./5. 1920, rück- zahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 = RM. 13.25 Aufwert.betrag (Gläubiger, die ihre Teil- schuldverschr. der Anleihe vom Juli 1920 im Tausch gegen Teilschuldverschr. der Anleihe von 1912 erworben haben, haben Anspruch auf einen Aufwert. betrag von RM. 1.50). Vorrechts-Anleihe II: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 5./4. 1922, rückzahlbar zu 102 %, Aufwert.betrag RM. 1.89 für nom. M. 1000. Zwecks Barabloös. sind beide Anleihen gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Beträge für je nom. RM. 1000 zahlbar gegen Einliefer. der Teilschuldverschr. nebst Zins- u. Erneuerungs- scheinen zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 mit RM. 12.20 für Anleihe I, mit RM. 1.75 für An- leihe II u. mit RM. 137.85 für die Umtauschoblig. der Anleihe I. – Zahlstellen w. b. Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. / des A.-K.), 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 12 000, Rest nach G.-V.-B). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 233 875, Geb. 769 380, Masch. u. Einricht. 698 186, Formen 10 906, Inv. 1, Eff. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckbestand 219 432, Debit. 648 753, Waren 1 036 496. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 155 000, Oblig. 55 245, nicht erhobene Div. 185, Kredit. 442 262, Gewinn 164 337. Sa. RM. 3 617 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 636 295, Abschr. 177 383, Rein- gewinn 164 337 (davon: Div. 140 000, R.-F. 15 000, Vortrag 9373). – Kredit: Gewinn- Vortrag 4717, Betriebs-Gewinn 1 970 617, Zs. 2682. Sa. RM. 1 978 017. Kurs Ende 1913–1926: 160, 152*, –, 190, 215, 180*, 185, 185, 800, 2600, 3.65, 2.70, 40, 80 %. Not. in Hamburg. 0 Dividenden 1913–1926: 12, 10, 20, 30, 15, 15, 15, 22½ £ Bonus, 15 £ Bonus, 60 £ Bonus, 6, 0, % Direktion: Rich. Wolf, H. Schwendt.