23 .... ――‚‚‚‚‚‚‚‚‚―― 0 == ... 0 ‚‚‚‚‚―――――― ― Berlin: Direction der Disconto-Ges., Bett Simon & Co. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5377 Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, dessen Stellv. RM. 3000). Überrest ist Super-Div. an St.-Akt. unter Berücksichtig. der Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 610 000, Geb. 3 760 000, feststehende Masch. 100 000, bewegliche Masch. 600 000, Transmissionen 1000, Dampf-, Wasser- u. Licht-Leitungen 1000, Mobil. 1000, gleislose elektr. Güterbahn 1, Sprinkleranl. 1000, Warenbestände 1 651 540, Debit. 1 410 076, Kassa 15 031, Wechsel 18 101, Wertp. 11 501, (Aval-Debit. 60 000) Verlust durch Sanierung 2 207 754. – Passiva: Vorz.-Akt. A 18 000, do. B (Einzahl.-K.) 500 000, St.-Akt. 4 100 000, R.-F. 104 000, Hyp. 50 000, Darlehn 500 000, Anleihe 3530, Kredit. 2 309 291, Akzepte 1 549 942, Akt.-Zuzahl. 1 103 240, Beamten-Ruhegehalts-F. 100 000, Alters- u. Inval.- Unterstütz.-F. 50 000. Sa. RM. 10 388 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 988 880, Zs. 340 306, Abschr. 1 579 536. – Kredit: Vortrag 3720, Waren 685 989, Okonomie- u. Pachtzins-K. 11 258, Verlust durch Sanierung 2 207 754. Sa. RM. 2 908 722. Bilanz am 30. April 1927 (nach der Sanierung): Aktiva: Grundst. 4 470 000, Masch. 602 000, Mobil. 1000, gleislose elektrische Güterbahn 1, Sprinkleranl. 1000, Warenbestände 1 651 540, Debit. 1 310 589, Kassa 15 031, Wechsel 18 101, Wertp. 11 501. – Passiva: A.-K. 2 743 000, R.-F. 275 000, Beamten-Ruhegehalts-F. 100 000, Alters- u. Invaliditäts-Unterst.-F. 50 000, Hyp.-Verpflicht. 2 553 530, Kredit. 274 949, Akzepte 1 549 942, transitorische Passiva 534 342. Sa. RM. 8 080 765. Kurs: Ende 1913–1919: St.-Aktien: 104, 100, 175, 150, 157 114, 14175 % t. Prior.-Aktien: 104 50, 100*, 177, 150, 157, 114*, 141.75 % Gleichber. Aktien Ende 1920 bis 1926: 214.50. 550, 3000, 3.2, 3.5, 30, 17 %. Notiert in Leipzig. Auch seit 1923 in Berlin notiert. Kurs daselbst Ende 1923–1926: 3, 3.10, 29.75, 17 %. Dividenden: 1913/14–1918/19: St.-Aktien: 7, 18, 12, 12, 8, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 7, 18, 12, 12, 8, 8 % Gleichber. Aktien 1919/20–1920/21: 8. 9 %. 1921/22–1926/27: St.-Akt. 16, 50 4 (Bonus) 100, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 9, 10, 0, 6, 6, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Rathgen, Rob. Kiessling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gg. Schroeder, Naumburg: Stellv. Dir. Karl Grimm, Leipzig; Felix Thierfelder, Leulitz bei Wurzen; Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Dir. Wilhelm Schaumburg, Hofrat Dr. Hans v. Philipp, Leipzig; Bankier Hugo Simon, Berlin; vom Betriebsrat: Rudolf Basedow, Karl Krell. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig: Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gocht & Steffens, Akt.-Ges., Zittau, Breite Strasse 4. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 18./7. 1923: Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens Akt.-Ges. Zweck. Herstell. von Konserven u. Nährmitteln aller Art sowie Handel mit solchen. Fortführ. der früh. Fa. Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens G. m. b. H. Kapital. RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20, 960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 20 Vorz.-Akt zu M. 25 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 do. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 (100: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 39 400, Mobil. 12 350, Debit. 20 667, Waren 96 463, Kassa 358, Verlustvortrag 11 271, Verlust 1926 28 715. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 104 225. Sa. RM. 209 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 271, allg. Unk. 66 144. – Kredit: Warengewinn 37 429, Verlust 39 986. Sa. RM. 77 415. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Hermann Gocht. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez, Leipzig; Curt Albrecht, Dresden; Frau Dorothea Gocht, Zittau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwischenahner Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Zwischenahn. Lt. G.-V. vom 12./9. 1925 trat die Ges. in Liquid. Liquidator: Komm.-Rat Hohorst, Bad Zwischenahn. Die Liquid. ist am 1./11. 1925 beendet. Das gesamte Ges.-Vermögen ist gegen Übernahme sämtl. Aktiven und Passiven im ganzen veräussert. Erwerber: Komm.-Rat Hohorst in Bad Zwischenahn als Hauptaktionär, Dieser führt den Betrieb als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Zwischenahner Fleischwaren-Industrie Hohorst & Co. fort. Die Firma wurde am 30./7. 1927 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 337