― ―――――― ――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5379 Akt.-Ges. für Auslandslieferungen ,Sifepresta“ in Liqu., Berlin W., Kurfürstendamm 179. Gegründet: 3./6. 1926; eingetr.: 21./6. 1926. Gründer: Alwin Gall, Berlin; Ernst Maurer- Spandau; Hans Glaser, B.-Halensee; Dr. Wolfgang Conradt, Paul Seelig, Berlin. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Ernst Landsberg, B.-Friedenau, Wielandstr. 44. Zweck: Vorbereitung, Bearbeitung, Finanzierung v. Durchführung von Lieferungen aller Art nach dem Auslande sowie jede damit im Zusammenhang stehende wirtschaft- liche, finanzielle u. kaufmännische Betätigung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Mai 1927: Aktiva: Ausstehende Einzahlungen der Aktionäre auf das Grundkap. 37 500, Verlustvortrag 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Max IIlch, Ing. Otto Henrich, Gen.-Dir. Dr. Richard Fried- mann, Berlin. Akt.-Ges. für Handels- u. Industrie-Beteiligungen in Berlin W.8, Friedrichstr. 79a, Gegründet. 6./11., 1./12., 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gewährung von Kredit gegen dingliche Sicherheiten, insbesondere die kapita- listische Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital. RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Namens-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24/3. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %; Div.-Ber. ab 1/1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923 derart, dass auf eine neue die Hälfte der auf eine alte entfallenden Div. verteilt wird; davon 10 000 den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell, von M. 300 Mill. auf RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2147, Bank 4226, Postscheck 70, Debit. 380 044, Konsortialbeteil. 1, Einricht. 1, Verlust 9600. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 9520, Kredit. 325 495, nicht abgeh. Div. 1075. Sa. RM. 396 091. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 48 439, Steuern 795, div. Verluste 17 231. – Kredit: Zs. u. Provis. 49 688, Kursgewinn 7178, Verlust 9600. Sa. RM. 66 466. Dividenden 1924–1926. 10, 0, 0 %. Direktion. Fritz Kaskel, B.-Wilmersdorf; Sally Schlome. Aufsichtsrat. Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Paul Rademacher, B.-Charlottenburg; Karl Bragenheim, Rechtsanw. Hans Schwabach, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- und Handels-Kredite, Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 17./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. Akt.Ges. für Industrie u. Technik in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hiess die Firma Akt.-Ges. für Industrie u. Technik, dann bis 29./12. 1923 Agit, Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. ELt. G.-V. v. 29./12. 1923 Sitzverlegung nach Berlin u. Firma wie oben. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Beteiligungen: 1925 gab die Ges. die Majorität der Akt. der Erdöl- u. Kohle-Verwert. A.-G., die die Bergin-Verfahren besass, an die I. G. Farbenindustrie A.-G. ab u. erhielt als Gegenwert RM. 3 Mill. I. G.-Farben-Akt. Durch Majorität besitzt bzw. kontrolliert die Ges. die R. Dolberg Akt.-Ges., Feldbahn- u. Maschinenfabrik in Berlin (A.-K. 2 Mill.), Deutsche Mineralquellen Akt.-Ges. in Berlin, Rolandwerke Akt.-Ges. für Holz- u. Metallbearbeitung in Biesenthal, Deutsche Tonfil Akt.-Ges. in Hannover. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill). Weiter 337* „„.. , 0 9 88.