Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5381 Bellevue Warenhandels-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Knesebeckstr. 59/60. Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Warengeschäften, insbesondere der Import u. Export von Waren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 043 905, Debit. 1 401 000, Kassa 385, Verlust 283 517. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 619, Hyp. 2 200 000, Kredit. 917 189. Sa. RM. 3 728 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 173 075, Unk. u. Zs. 165 452, Hyp.- Aufwert. 31 594. – Kredit: Grundst.-Ertrag 86 605, Verlust 283 517. Sa. RM. 370 122. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Emil Natz, Konrad Kaletsch. Prokurist: Karl Schröer. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Friedrich Flick, Walter Tag, Berlin; Prok. Hermann Louis Thomas, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn. „Berlag' Berliner Lagerhaus- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin W., Potsdamer Str. 104. Gegründet: 19./8. 1925; eingetr. 18./9. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Firma bis 10./6. 1926: Berliner Lagerhaus- u. Handels-Akt.-Ges. TZweck: Einlagerung von Waren, die damit im weitesten Umfange zus hängenden Geschäfte, wie deren Kreditierung, Finanzierung von geschäftl. Unternehm., Übernahme von Vertretungen in- u. ausländ. Firmen, An- u. Verkauf von Handelswaren aller Art, wie Im- u. Export für eigene u. fremde Rechn., sowie handelsübliche Vermittlungsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. u. Utensil. 100, Debit. u. Bankguth. 25 244, Kassa 1608, Waren 4860, Verlust 18 188. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. einschl. Steuer 25 645, Abschr. 3998. – Kredit: Vortrag 501, Gesamterträgnis 10 953, Verlust 18 188. Sa. RM. 29 642. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Kemeny. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Bruno Dittmann, Scharnau, Senatspräsident i. R. Geh. Oberjustizrat Leo Queck, Pianofabrikant Jacob Joergensen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rerfi teiger Handels u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Industrie- u. Handels-A.-G. in Berlin W9, Köthener Str. 48. Gegründet: 13./7. 1912 als/ Nachfolgerin der 1909 gegründ. Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., als gemischtwirtschaftl. Unternehm. unter Beteil. der Gemeinde B.-Lankwitz zwecks baulicher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912. Fa. bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Betrieb von Industrie- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Gründung u. Umgestalt., Ankauf u. Verkauf gewerbl. u. Handelsunternehm., Beteil. an solchen, Herstell. u. Verkauf von Industrieerzeugnissen. Die Ges. verfügt über Grundbes. von rd. 61 000 qam (29 372 qm Hochbau, 31 627 am Mittelbaugelände). Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 (666 Aktien sind Nam.-Akt. Lit. A). Urspr. M. 1. Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 erhöht um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu RM. 100. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1916. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.