11 5382 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), etwaige a. 0. Rücklagen, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz 1 365 920, Wertp. 140, Beteil. 10 100, Kassa 31, Reichsbankguth. 280, Guth. einschl. Banken 56, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 186 800, Verlust 314 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Rückl. 12 994, Hyp. u. Schuld- verschr. 783 150, verschied. Verbindlichk. 82 026. Sa. RM. 1 878 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 218 112, Geschäfts-Unk. 18 122, Abschr. 4370, verschied. Unk. 116 913. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 42 677, Bilanz 314 841. Sa. RM. 357 518. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 1 361 550, Wertp. 140, Beteil. 10 100, Kassa 599, Reichsbankguth. 6221, Guth. einschl. Banken 1001, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 186 800, Verlust 370 445. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Rückl. 12 994, Hyp. u. Schuld- verschr. 873 088, verschied. Verbindlichk. 50 776. Sa. RM. 1 936 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 314 841, Geschäfts-Unk. 20 517, Abschr. 4370, verschied. Unk. 45 695. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 14 978, Bilanz 370 445. Sa. RM. 385 423. Dividenden 1912/13–1926/27: je 0 %. Direktion: Franz Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Hermann Brugsch, Otto Meumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank (Dep.-K. N.). Bewa Berliner Waren Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrgang 1925. Complag Akt.-Ges. für complette Industrieanlagen, Berlin. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beschaffung kompletter Fabrikanlagen für das In- u. Ausland, Handel mit voll- ständigen oder teilweisen Fabrikeinrichtungen u. Materialien, Beteilig. an Fabrik- oder ähnlichen Unternehm. u. alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./4. 1927 auf RM. 6000 (1000:1) in 60 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 12. Febr. 1927: Aktiva: Barbestand RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion: Dr. Herm. Beck, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Alphons Jareéki, Jürgen Hahn, Karl Mayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Landesprodukten Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werder, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deliag Deutsch-lithauische Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Persische Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 62. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 17./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925.