Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 5383 Deutsch-Russische Don Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma sollte lt. Bekanntm. vom 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte die Löschung der Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Deutsch-Russische Handels-Aktiengesellschaft, Berlin, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 16./11. bzw. 18./12. 1922; eingetr. 10./1.1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Filiale in Moskau. Zweck: Ausnutz. der von der russ. Regier. der Ges. erteilten Handelskonzession, Export nach Russland von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metall-Industrie u. in Ausnahmefällen auch von Waren anderer Art sowie der Import von Waren aller Art, ferner der Binnen- handel in Russland u. der Handelsverkehr mit allen Ländern in Waren aller Art. Kapital: RM. 525 000 in 875 St.- u. 875 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 350 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das ges. Kap. befindet sich jetzt im Besitz der Sowjet-Regierung. Lit. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 525 000 in 875 St. u. 875 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie . Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 30 743, Bankguth. 5 362 840, Wertp. 49 535, Inv. 119 776, Immobil. 848 615, Importwaren 1 938 473, Exportwaren 5 607 348, Konsignations- waren 8 389 987, Wechsel u. Schecks 13 709 518, Debit. 16 654 054, Filiale Moskau 32 933 377, Tratten 630 000, Beteil. 265 092. – Passiva: A.-K. 525 000, Bankschuld 10 147 642, Akzepte 13 419 601, Kredit. 29 422 334, Zentrale Berlin 32 933 377, R.-F. 42 268, Vortrag 6804, Rein- gewinn 42 326. Sa. RM 86 539 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 10 892 337, Reingewinn 42 326. Sa. RM. 10 934 664. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 10 934 664. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 30, 0 % Direktion: Dr. Abram Gallop-Rempel, Berlin; Benj. Gombarg, Moskau. Aufsichtsrat: Vors. Handelsvertr. Karl Begge, Berlin; Volkswirt Prof. Lengyel, Berlin; Dr. H. Bitker, Moskau; Meer Landa, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913: eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Lt. Reichsmark-Bilanz Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 1 062 156, Eff. 5 280, Inv. 5000, Debit. 3 757629, Kassa u. Postscheck 40 002. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 101 793, do. II 20 000, Kredit. 3 637 945, Gewinn 110 329. Sa. RM. 4 870 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 90 244, Gewinn 110 329. – Kredit: Vortrag 6574, Beteil. 183 144, Zs. 10 855. Sa. RM. 200 574. Dividenden 1913–1926: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 4, ? %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro. Karl Petschek, Berlin; J. Petschek, Aussig; Georg Czempin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient Handels-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer 8. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 18./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Friedrich Kypke. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die sich aus den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland u. dem Orient ergeben oder sie zu fördern geeignet sind, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art aus dem Orient u. Ausfuhr von Industrieerzeugniss. nach dem Orient, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzessionen u. die Übernahme von Bauausführungen aller Art im Orient sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmen.