5384 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.- u. 10 Vorz.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj./ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 27 950, Verlust 75 781. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorschüsse des Liquidators 3731. Sa. RM. 103 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 73 900, Unk. 1881. Sa. RM. 75 781. – Kredit: Verlust RM. 75 781. 5 Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Elmas Hakki-Bey, B.-Friedenau; Heinrich Weber, Berlin; Oberamtmann Walter Friese, Königshorst, Kr. Osthavelland; Baumeister Emil Eckard, B.-Lichterfelde. Deutsche Waren-Verkehrs-Akt.-Ges. (Dewag) in Berlin SW. 68, Kochstr. 6–7. Gegründet: 7./5. 1921; eingetragen 9./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Finanz- u. Treuhandinstitut, Vermögensverwaltungen. Vermittlung, Abschluss u. Durchführung von Geschäften für fremde Rechnung, welche den Verkehr mit Waren aller Art einschliesslich deren Bearbeitung oder Verarbeitung im In- u. Auslande betreffen, ferner Ausübung des Amtes eines Treuhänders in bezug auf die bei derartigen u. sonstigen Geschäften zu stellenden Sicherheiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 2762, Wechsel 30 505, Debit. 19 698, Beteilig. 1, Einricht. 1, Verlust 14 750, (Avale 105 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 716, (Avale 105 000). Sa. RM. 67 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 71 276, Steuern 1019, Abschr. 676, uneinbringl. Forder. 7947, Verlustvortrag 17 435. – Kredit: Einnahmen aus Zs. u. Provis. 83 604, Verlust 14 750, Sa. RM. 98 354. Dividenden 1921–1926: 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Siedersleben, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Alfr. von Tilly, Eugen Tischbein, Berlin; Walter Reichardt, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wirtschafts-Akt.-Ges. in Berlin. Am 2./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde am 29./8. 1927 die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Exindu Exportvereinigung industrieller Unternehmungen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 65. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ausfuhr deutscher Industrieerzeugnisse für eigene und fremde Rechnung, Ubernahme von Vertret. deutscher industrieller Unternehm. sowie die Beteil. an derartigen Unternehmungen in jeder Form. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %%. Umstell. lt. G.-V. v. 6./7. 1925, 16./10. 1925 u. 1./4. 1926 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit.-Bankguth. 3544, Verlust 1455. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 453, Verlust 1002. Sa. RM. 1455. — Kredit: Verlust RM. 1455. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Knuth. Aufsichtsrat: Dr. Leopold Cohn, Dr. Peter Sieskind, Fritz David. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Formica“ Industrielle Export- u. Produktionsförderungs- Akt.-Ges. in Berlin. .„„. Diie Ges. sollte lt. Bek. v. 31./1. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme Ss8. Jahrg. 1925. „ .......................