5386 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. van der Hoeven & Bickenbach Aktiengesellschaft Darmgrosshandlung und Saitlingsortieranstalt, Berlin, Barnimstr. 2. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 5./3. 1927: Paats, Frers & Co. Akt.-Ges., Hamburg 8, Hopfensack 6. Sitz der Ges. bis 5./3. 1927 in Hamburg. Zweck. Abschluss von Im- u. Exportgesch. Art, insbes. von u. nach Ssds E Zur Erreich. der Zwecke kann die Ges. spezielle Branchen aufnehmen. Insbesondere soll sie den Im- u. Export von Darmen u. Saitlingen, deren Verkauf im grossen u. deren Sortierung betreiben. Kapital. RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 200; 1) in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 5./3. u. 25./5. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 9459, Bank u. Kassa 177, Inv. 1050, nicht A.-K. 25 000, Verlustvortrag aus 1925 19 642, Verlust aus 1926 13. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5343. Sa. RM. 55 343. Dividenden 1922–1926. , 0, 0, , 0 % Direktion. Heinr.-Heinz Hansen, Hellmuth Bickenbach, Mark Brainos. Aufsichtsrat. Vors. Jan van der Hoeven, Rotterdam; Helmuth Bickenbach, Carl Prel Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. „Inco“ Internationale Commerz-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Schützenstr. 67. Gegründet: 3./10. 1922; eingefr. 21./10. 1922. Gründer s. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. anderweitige Verwert. von Durchführung von Finanzierungen im Rahmen dieses Zweckes. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3837, Bank 71 562, Eff. 43 940, Hyp. 1, Beteil. 40 356, Waren 1700, Debit. 50 538. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 48 427, Kredit. 72 736, Gewinn 40 773. Sa. RM. 211 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 270, Steuern 14 909, Gehälter 24 856, Gewinn 40 773. – Kredit: Prov. 76 381, Hyp. 10 794, Eff. 7175, Zs. 6458. Sa. RM. 100 810. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Lothar Baer, B. Fempelhof; Architekt Arthur Berlin. Aufsichtsrat: Rentier Emil Karsten, Berlin; Fabrikbes. Karl Lohnert, B. Wilmersdorf; Dir. Max Friedel, Nikolassee. Zahlstelle: Ges. Kasse. Industriebedarfs- und Warenverkehrs Akt. Ges. in Berlin. Am 1./7. 1927 wnurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Widerspruch zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firmenlöschung a alm 23. 1927 von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Industrie Unternehmungen Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Beteil. an ind. Unternehm. u. Handelsunternehm. aller Art im Inlande u. Auslande sowie der Abschluss aller hierzu dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (25000: 10 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. 10 216, Verlust 807. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1024. Sa. RM. 11 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1653, Unk. 226. – Kredit: Coupons 1024, Zs. 48, Verlust 807. Sa. RM. 1879.