5388 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1922–1926: 150, ?, 0, ?, 10 %. Direktion: Paul Lindemann, B.-Westend; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Dr. Ch. A. Rosenthal, K. Baer, M. Baer, Jul. Baer, Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindring, Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin-schöneberg. 0 Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./6, 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Luna Akt.-Ges. für den Handel mit Beleuchtungskörpern in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Beleuchtungskörpern, sowie Erwerb von Grundstücken u. die Ver- waltung derselben. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 325 600, Kaut. 1, Kassa 1942, Verlust 39 153. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4697, Darlehn 12 000, Hyp. 300 000. Sa. RM. 366 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 44 694, Verlust 34 374. – Kredit: Hausertrag 39 915, Verlust 39 153. Sa. RM. 79 069. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Walter Gröning, Fürstenbg. i. Mklbg. Aufsichtsrat: Paul Meyer, B.-Neukölln; Gutsbes. Willy Gröning, Fürstenberg i. M.; Paul Fiedler, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercantile Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Pariser Str. 1. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handelsgeschäfte sowie Im- u. Export als auch Transithandel von Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 29./6. 1923 auf M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 23./9. 1923 auf M. 201 Mill. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1925 von M. 201 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Nach einer am 15./9. 1927 veröffentlichten Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1./1. 1924 beträgt das A.-K. nur RM. 20 000. Der Umstell.-Beschluss vom 2./4. 1925 wurde jedenfalls abgeändert. Näheres wurde hierüber nicht veröffentlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 707, Warenlager 5830, Debit. 14 462. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000. Sa. RM. 21 000. Dividenden 1922 –1926: 250, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Max Gach, Berl.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Mautner, Berlin; Stellv. Fabrikant Josef Neu- rad, Charlottenburg; Alois Prikryl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Handels- u. Export-Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 6./5 1922: Mitteldeutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zpweck: Handel u. Export von Leder u. Webwaren sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 95 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöh. um M. 460 000 in 46 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 490 000 in 49 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von den bisher. Aktion. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 95 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.