= ― 3.. . Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5389 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 219, Bank 3983, Kontokorrent 17 292, Haus- verwaltung 5226, Inv. 1099, Grundst. 192 000, Verlust 17 131. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1953, Hyp. 35 000. Sa. RM. 236 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 4000, Inv. 120, Handl.- Unk. 3380, Gehalt 4800, Steuern 700, Hausunk. 28 150, Hyp. 6475. – Kredit: Hausertrag 43 841, Ver- lust 3763. Sa. RM. 47 825. Dividenden 1922–1926: 204, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Nicolas Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. IIlch, Berlin; Stellv. Kaufm. Bernhard Hirschfeld, B.-Halensee; Kaufm. Richard Hübschmann, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Waren-Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Markgrafenstr. 49. Gegründet: 22./6. 1925; eingetr. 21./8. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 6./5. 1926: Deutsche Handels-Aktiengesellschaft (Compagnia Industriale Commercio Estero ,Cice). Zweck: Der Betrieb von Handelsgeschäften, die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbesondere von u. nach den Nordischen Ländern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. durch Zusammenlegung im Verh. 3:2 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Inv. 6496, Postscheck- guth. 15, Debit. 15 000, Musterlager 96, Verlustvortrag 1925 38 263, Verlust 1926 10 010. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-K. 19 883. Sa. RM. 119 883. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Raupert, Victor Stein. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rechtsanw. Curt Kallmann, Prof. Dr. Aug. Kaminka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Commerce Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 9, Vossstr. 15. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Die G.-V. Üv. 14./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier Dr. Hanns von Bleichröder, Berlin. Zweck: Vermittlung des Handels mit dem Orient; insbes. die Förderung kommerz. Verbind. mit der Türkel. Die zu Studienzwecken gegründete Ges. ist berechtigt, sich zur Erreichung ihres Zweckes auch an anderen Unternehm. zu beteiligen, die Vertretung von Firmen für den Orient zu übernehmen u. Zweigniederlass. innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 10 Aktien zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 602, Kontokorrent 8079, Mobil. 1319, Verlust 46 396. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 5897. Tant. 500. Sa. RM. 56 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1432. – Kredit: Provis.-K. RM. 1432. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Harold Feder, Dir. Karl Hörhold, Rechtsanw. Artur Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Paasch Ueberseehandels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hildegard Naumann, Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 16./8 1927 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Spielwaren, optischen u. mechan. Instrumenten u. ähnl. Artikeln, insbes. die Ausfuhr nach überseeischen Ländern. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Ardie Alexander Otto Roehr, Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.