: 5390 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. Pallas Export- und Handels-Act.-Ges. in Berlin W. 57, Pallasstr. 8/9. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aus- und Einfuhr sowie Handel in Musikinstrumenten, Beleuchtungsgegen- ständen, Glaswaren u. Automobilen einschl. Spedition, Verfrachtung u. gewerbsmässige Personenbeförderung, alles sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 321, Debit. 2615, Waren 1293, Mobil. 944, Grundst. u. Geb. 66 564, Aufwert.-Ausgleich 120 824. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 23 107, Hauslasten 117 396, Gewinn 2059. Sa. RM. 192 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1416, do. auf Mobil. 186, Unk. 16 578, Gewinn 2059. – Kredit: Waren 5067, Haus-K. 15 174. Sa. RM. 20 241. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Bruno Hartmann, Emmy Hartmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pictoria-“, Handels-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Lichterfelder Str. 39. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. Okt. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit allen auf Malerei bezügl. Gegenst., insbes. mit Zeichenmaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 200 881, Kassa 1, Kontokorrent 13 097. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 980. Sa. RM. 213 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 615, Steuern 1647, Kosten für G.-V. u. Handelsreg. 548, Reparaturen 2288, Gewinn 13 980. Sa. RM. 19 081. – Kredit: Haus- ertrag RM. 19 081. Dividenden 1922– 1926: 0 %. Direktion: Emil Schneider. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Julius Ernst Jonas, Zimmerm. Karl Schneider, Alfred Scharff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt-Ges. Berlin SW. 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. zin Breslau u. Mannheim. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Ein- u. Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Erzeugn. zu. Bedarfsartikel sowie die Förder. oder Beteilig. an anderen Unternehm., die den land- wirtschaftl. Belangen dienen. Kapital: RM. 1 Mill. in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 650 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 120 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./2. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 5000 (130 000: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20; dann erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1925 um RM. 995 000 in 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1. St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 68 644, Inv. 43 663, Warenbestände 370 401, Wertp. u. Beteil. 1 389 871, Kassa u. Wechsel 39.447, Aussenstände 6 210 378, (Avale 36 419), Verlust 23 944. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 7 146 352, (Avale 36 419). Sa. RM. 8 146 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 927, Unk. 823 842, Abschr. 255 078. – Kredit: Gesamterträge 1 055 903, Verlust 23 944. Sa. RM. 1 079 848. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Neugebauer, Paul v. Woedtke. Prokuristen: Ewald Genieser, Willy Plate, Gustav Friebe. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Eberhard Graf Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf; Landwirt Carl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Oekonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach; Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Dir. Georg Bertele, Berlin; Dir. Alfred Riedel, Pritzwalk; Gutsbes. Victor Langen, Langwasser Bez. Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.